Um Ärzt:innen für das Thema Fahrtauglichkeit im Alter zu sensibilisieren, stellt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ihre aktuelle Webinar-Fortbildung „Wer kann, der kann – Fahrtauglichkeit im Alter“ für drei Monate öffentlich auf YouTube zur Verfügung.
Pflegeberatung
Gemeinsam für kulturelle Teilhabe im Alter – Ein neuer Leitfaden für erfolgreiche Kooperationen
Damit ältere Menschen und Menschen mit Pflegebedürftigkeit besser an Kultur teilhaben können, ist Zusammenarbeit unerlässlich. Für eine erfolgreiche Kooperation braucht es klare Strukturen, engagierte Ansprechpersonen und passende Rahmenbedingungen. Doch wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen Altenhilfe und Kulturgeragogik in der Praxis gestalten? Der neue Leitfaden „So können Kooperationen gelingen!“ bietet wertvolle Orientierung, konkrete Handlungsempfehlungen und praxisnahe Impulse, um Kultur für alle älteren Menschen zugänglich zu machen.
Schwierige Themen ansprechen: Gewalt vorbeugen und Lebensmüdigkeit verstehen
Man spricht nicht gerne darüber, doch es ist wichtig: Gewalt in der Pflege und Lebensmüdigkeit bei Pflegebedürftigen sind sensible Themen, die ernst genommen werden müssen. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat seine Ratgeber zu diesen Bereichen aktualisiert.
Selbstbestimmt im Alter – Wie „Ageing in Place“ gelingen kann
Wie können ältere Menschen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben? Der aktuelle Bericht Ageing in Place des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeigt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit dies gelingt.
Neuer Beratungsstandpunkt für die Pflegeberatung
Auch im Alter und bei Pflegebedürftigkeit bleibt es für Menschen wichtig, selbst zu bestimmen, wie sie wohnen möchten. Doch nicht immer ist es möglich, in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Neben vollstationären Pflegeeinrichtungen bieten Pflege-Wohngemeinschaften (Pflege-WGs) eine Alternative, die Unterstützung im Alltag mit einem selbstbestimmten Leben verbindet.
Kostenloser digitaler Selbstlernkurs zur elektronischen Patientenakte (ePA)
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. bietet einen kostenlosen digitalen Selbstlernkurs zur neu eingeführten elektronischen Patientenakte an. Der Kurs „Meine elektronische Patientenakte – so nutze ich die ePA selbstbestimmt“ startet am 17. Februar 2025. Die Teilnahme ist flexibel über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen möglich. Eine Anmeldung ist ab sofort unter www.verbraucherzentrale.nrw/meine-epa möglich. Seit über 20 … weiter lesen […]
Musiktheater für alle: Levin Handschuh stellt Inszenierung für Menschen mit Demenz vor
Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) lädt am 26. März 2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr zu der Online-Veranstaltung „Musiktheater für alle: Gestaltung von Kulturereignissen für Menschen mit Demenz“ ein.
Basiswissen Barrierefreiheit – kubia setzt Schulungsreihe fort
Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) setzt seine erfolgreiche Online-Schulungsreihe „Basiswissen Barrierefreiheit“ im Jahr 2025 fort. Die Reihe umfasst fünf Veranstaltungen, die sich jeweils einer spezifischen Kategorie widmen:
Pflegereport 2024 erschienen: Wie Pflegeselbsthilfe das Gesundheits- und Pflegesystem stärkt
Die demografische Entwicklung führt zu einer wachsenden Zahl pflegebedürftiger Menschen bei gleichzeitig sinkender Anzahl an Pflegekräften. Pflegende Angehörige spielen in diesem Kontext eine immer wichtigere Rolle, sind jedoch oft stark belastet. Die Pflegeselbsthilfe bietet Unterstützung durch Erfahrungsaustausch, gegenseitige Stärkung und Klarheit über eigene Bedürfnisse und Belastbarkeiten. Außerdem entlastet die Pflegeselbsthilfe nicht nur die Angehörigen, sondern … weiter lesen […]
„PflegeNetz“ – Neue App zur Vernetzung, Entlastung und Beratung im Pflegealltag
Die Volkssolidarität hat die App „PflegeNetz“ entwickelt, die Pflegende und sorgende Angehörige, Pflegebedürftige und Selbsthilfeinteressierte unterstützt. Ziel der App ist es, Vernetzung, Entlastung und Beratung im Pflegealltag zu fördern und die Vereinbarkeit von Pflege, Beruf und Familie zu erleichtern. Sie bietet schnellen Zugang zu wichtigen Informationen, wie Pflegeanträgen, gesetzlichen Regelungen und zuständigen Leistungsträgern, sowie eine … weiter lesen […]