Durch Angebote der Pflegeselbsthilfe werden Orte geschaffen, an denen sich Pflegende Angehörige und pflegebedürftige Personen gemeinsam mit anderen in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre austauschen, ihr Wissen teilen und neues Wissen erwerben können und Entlastung erfahren.
Intern
Online-Veranstaltung zum Thema Altersdepression
Die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe der Kreise Steinfurt, Wesel, Kleve und Borken des Landesverbands Alzheimer NRW laden in Kooperation mit dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Coesfeld des Paritätischen NRW und der Alzheimer Gesellschaft Münster mit dem
Online-Fachtagung „Einsamkeit im Alter – eine komplexe gesellschaftliche Herausforderung“
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen Online-Fachtag organisiert, zu dem sie einladen. Am 10. November 2022 um 10:00 Uhr (Einlass 09:30 Uhr) bis 13:30 Uhr wird dieser unter dem Motto „Wissen vermitteln – Perspektiven erweitern – Teilhabe fördern“ stattfinden.
Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen wird das Thema Einsamkeit aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, um hilfreiche Formen der Unterstützung anzuregen. Außerdem
Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement
Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement ist ein Ergebnis der am 02. Februar 2021 von der Landesregierung beschlossenen Engagementstrategie für das Land NRW. Sie bietet Engagierten, Vereinen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verbänden Orientierung und Hilfestellung, in dem sie bestehende Unterstützungs- und Beratungsangebote bündelt und
Zertifikatskurs Freiwilligen-Management der Hochschule Bochum
Die Hochschule Bochum bietet im kommenden Jahr einen Zertifikatskurs im Bereich Freiwilligen-Management für Gesundheit, Pflege und Alter an. Ziel des Kurses ist es, Personen zu Freiwilligen-Manager*innen weiterzubilden, die Initiativen ins Leben rufen, Freiwillige gewinnen, sie fortbilden und anschließend weiter fachlich begleiten.
Qualifizierungskurs „Fit für die Nachbarschaftshilfe!“ – einfach verständlich
Am 1. November 2022 startet der Qualifizierungskurs „Fit für die Nachbarschaftshilfe!“ in einfach verständlicher Sprache als Online-Angebot.
Der Kurs richtet sich an Menschen in Nordrhein-Westfalen mit geringeren deutschen Sprachkenntnissen, die im Rahmen der Nachbarschaftshilfe (§ 11 AnFöVO) Menschen mit Pflegebedarf unterstützen möchten.
Nachbarschaftshelfer:innen sind ehrenamtlich tätige Einzelpersonen, die Freunde oder Bekannte mit einem Pflegegrad aus ihrem räumlichen oder sozialen Umfeld unterstützen. Pflegebedürftige können eine Aufwandsentschädigung durch den Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro im Monat mit der Pflegekasse abrechnen.
„Nutzen Sie schon den Entlastungsbetrag?“
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund hat am 24. Seniorentag „Zusammenhalt kennt kein Alter – Generationen verbinden!“ am 17.09.2022 auf dem Friedensplatz der Stadt Dortmund über die Nutzung des Entlastungsbetrags informiert. Der Entlastungsbetrag von 125 Euro monatlich steht allen Personen mit einem Pflegegrad 1 bis 5 zu und kann zum Beispiel für sogenannte Angebote … weiter lesen […]
Heute ist Welt-Alzheimertag!
Der diesjährige Welt-Alzheimertag steht unter dem Motto „Demenz – verbunden bleiben“. Das Motto wurde bewusst gewählt, nicht zuletzt wegen den notwendigen Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie. Das Motto möchte deutlich machen, wie wichtig es auch Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen ist, mit anderen verbunden zu bleiben.
Weltweit sind etwa
Distance Caregiving – Unterstützung und Pflege auf räumliche Distanz
Das Zentrum für Qualität in der Pflege, kurz ZQP, hat eine Befragung zum Thema Distance Care rausgebracht.
Die Studie Distance Caregiving – Unterstützung und Pflege auf Räumliche Distanz aus dem Jahr 2022 soll einen Beitrag dazu leisten, die Situation Pflegender, die nicht im näheren Umfeld der pflegebedürftigen Person wohnen, zu beleuchten. Schwerpunkte der Studie waren unter
Veranstaltung zum Welt-Alzheimertag in Düsseldorf
Das Netzwerk Demenzforschung Düsseldorf und die Alzheimergesellschaft Düsseldorf e.V. laden zu einer kostenlosen Veranstaltung am 21. September 2022, anlässlich des Welt-Alzheimertag ein. Die Veranstaltung dreht sich rund um das Thema „Demenzforschung in Düsseldorf„.
An dem Tag informieren sechs Vorträge alle Interessierten über aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsbereichen, zu möglichen Ursachen, Therapieansätzen, technischen oder digitalen Anwendungen und zum Thema Autofahren und Demenz.