Der Neunte Altersbericht der Bundesregierung mit dem Titel „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“ ist seit dem 8. Januar veröffentlicht. Der Bericht zeigt, wie unterschiedlich die Lebensrealitäten, -situationen und -chancen älterer Menschen in Deutschland aktuell sind. Viele der Älteren sind aktiv und engagiert bis ins hohe Alter – doch nicht alle haben die gleichen Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe. Besonders benachteiligt sind ältere Frauen, Migrant:innen und LSBTIQ-Personen. Ein zentrales Thema des Berichts ist die Altersdiskriminierung („Ageismus“). Sie zeigt sich in Vorurteilen oder respektlosem Umgang,
RB APD
Aktionsplan „Queer leben“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Ältere LSBTIQ“*
Mit dem Aktionsplan „Queer leben“ setzt die Bundesregierung ein deutliches Zeichen für die Gleichstellung und Akzeptanz von LSBTIQ*-Personen. Ziel ist es, die Lebensrealitäten queerer Menschen in Deutschland nachhaltig zu verbessern, Diskriminierung abzubauen und den Schutz geschlechtlicher Vielfalt in allen Lebensbereichen zu fördern.
Engagementstrategie des Bundes: Eine „Kultur der Ermöglichung“
Am 4. Dezember 2024 wurde die Engagementstrategie des Bundes verabschiedet. Sie setzt auf eine zukunftsorientierte Engagementpolitik und möchte eine „Kultur der Ermöglichung“ etablieren. Ziel ist es, förderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die freiwilliges Engagement stärken und für mehr Teilhabe, digitale Transformation und Unterstützung in Krisensituationen sorgen.
Zahl des Monats: Laut RKI sind viele Ältere einsam
Laut einer aktuellen Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) fühlen sich etwa 19 Prozent der Menschen über 65 Jahren in Deutschland einsam. Besonders betroffen sind ältere Frauen: Während 22 Prozent der Frauen ab 65 Jahren von Einsamkeit berichten, sind es bei den Männern 15 Prozent. Bei Frauen ab 80 Jahren steigt der Anteil sogar auf 29 Prozent.
Erhöhung der Leistungsbeträge im SGB XI ab 01.01.2025
Die durch das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) eingeführte Dynamisierung (§ 30 SGB XI) der Leistungen der Pflegeversicherungen des Vierten Kapitels SGB XI sieht zum 01.01.2025 eine Erhöhung der Leistungsbeträge um 4,5 Prozent vor.
Eine neue Praxishilfe: Einsamkeit erkennen und handeln in der Pflegeberatung
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben eine neue Praxishilfe für die Pflegeberatung entwickelt. Diese behandelt das Thema „Einsamkeit erkennen und handeln in der Pflegeberatung.“
Gemeinsam stark für Kinder und Jugendliche mit Pflegebedarf – Wege zur Alltagsunterstützung
Die Anmeldungen zum digitalen Fachtag „Gemeinsam stark für Kinder und Jugendliche mit Pflegebedarf – Wege zur Alltagsunterstützung“ der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW am 21. Januar 2025 sind nun möglich!
An diesem Tag geht es in der Zeit von 14 – 18 Uhr um Wege, um auf unterschiedliche Anforderungen in den Familien reagieren zu können.
Zunächst wird Frau Prof. Dr. Christa Büker Pflegebedürftigkeit im System Familie allgemein vorstellen. Im Anschluss stehen die besonderen Bedürfnisse junger Menschen im Fokus.
Silbernetz-Feiertagstelefon: Rund um die Uhr erreichbar für ältere Menschen mit Einsamkeitsgefühlen
Ab dem 24. Dezember 2024 bietet Silbernetz zum siebten Mal das Feiertagstelefon an. Von Heiligabend um 8 Uhr bis Neujahr um 22 Uhr ist die kostenfreie Rufnummer 0800 4 70 80 90 deutschlandweit erreichbar. Menschen ab 60 Jahren, die sich einsam fühlen oder einfach mal reden möchten, finden hier anonym und vertraulich ein offenes Ohr.
Ein digitaler Adventskalender für pflegende Angehörige – gut informiert und gestärkt durch den Advent
Die Vorweihnachtszeit ist für viele Menschen eine Zeit des Innehaltens, der Besinnung und der Vorfreude. und Belastungen geprägt. Der Alltag kann oft herausfordernd sein, besonders, wenn man Sorgeverantwortung für einen Menschen mit Pflegebedarf
Heilbäder und Kurorte in NRW – Einladung zu Tagung in Bad Sassendorf
Am 29. November 2024 findet im Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf die Konferenz „Heilbäder und Kurorte in NRW – Gesundheitskompetenz mit Zukunft“ statt. Von 9:30 bis 15:30 Uhr stehen die Herausforderungen und Perspektiven von Heilbädern und Kurorten im Mittelpunkt. Die Veranstaltung beleuchtet, wie diese besonderen Orte zu präventiven und rehabilitativen Gesundheitsangeboten beitragen und