Auch in diesem Jahr erfüllt die Demenz Support Stuttgart wieder Herzenswünsche. Die bundesweite Aktion richtet sich an Bewohner:innen mit Vergesslichkeit und Demenz in stationären Pflegeeinrichtungen der Altenhilfe. Teilnehmende haben die Möglichkeit per Videobotschaft an der Aktion bis zum 31. März 2025 teilzunehmen. In der Videobotschaft können sie ein besonderes Erlebnis, ein Wiedersehen oder ein Herzensanliegen teilen. Eine einfache Aufnahme mit dem Handy im Querformat reicht aus.
RB APD
Peer-to-Peer-Videos: Erfahrungsberichte rund um Demenz
In der neuen Video-Reihe „Peer-to-Peer-Video“ von DemenzWorldberichten verschiedene Menschen über ihre Erfahrungen mit Demenz.
Es kommen sowohl Betroffene als auch Angehörige zu Wort. Beispielsweise berichtet Lilly Ebneter, eine junge Angehörige eines Vaters mit
Neues Video: Angehörige im Blick – Unterstützung im Alltag besser verstehen
Pflegende Angehörige sind das Rückgrat der Versorgung von Pflegebedürftigen in Deutschland. Rund 84 % der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause versorgt – die Hälfte davon ausschließlich durch Familienangehörige, ohne professionelle Unterstützung. Um diese Situation besser zu verstehen und Angebote zur Unterstützung im Alltag gezielt auf die Bedürfnisse Pflegender Angehöriger auszurichten, haben die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW ein Video erstellt.
Digitaler Fachtag des Forum Seniorenarbeit NRW 2025
Das Alter(n) ist so vielfältig wie die Menschen selbst. Unterschiedliche Lebenswege, kulturelle Hintergründe und individuelle Bedürfnisse prägen die Herausforderungen und Chancen in der Senior:innenarbeit. Doch wie kann es gelingen, diese Vielfalt vor Ort zu stärken und tragfähige, zukunftsorientierte Ansätze zu entwickeln?
Plötzlich Pflegefall: Eine Checkliste für die wichtigen ersten Schritte
Der Pflegewegweiser NRW und der Hausärztinnen- und Hausätzeverband Nordrhein e.V. haben gemeinsam eine Checkliste erstellt mit dem Titel „Plötzlich Pflegefall“.
Die Checkliste enthält eine Übersicht über wichtige Schritte bei plötzlicher
Veranstaltung und Vernissage: Prävention und Unterstützung im frühen Alter
Die Ärztekammer Nordrhein lädt zum Kammersymposium „Prävention und Unterstützung im frühen Alter“ am 19. Februar 2025 ein. Im Anschluss findet die Vernissage DEMENSCH von Peter Gaymann statt. Fragen zu den Veranstaltungen beantwortet Ihnen Stefan Kleinstück, Referent Ressort II, Ärztekammer Nordrhein unter Tel.: 0211 4302-2208 oder E-Mail: stefan.kleinstueck@aekno.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Forderungen aus der Zivilgesellschaft zur Bundestagswahl 2025 – Die Perspektive der NAKOS
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Diese Wahl entscheidet maßgeblich darüber, wie sich Deutschland in den kommenden Jahren gesellschaftlich und sozial weiterentwickelt. Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) hat Forderungen aus der Zivilgesellschalft zur Bundestagswahl 2025 zusammengestellt.
Neuer Beratungsstandpunkt für die Pflegeberatung
Auch im Alter und bei Pflegebedürftigkeit bleibt es für Menschen wichtig, selbst zu bestimmen, wie sie wohnen möchten. Doch nicht immer ist es möglich, in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Neben vollstationären Pflegeeinrichtungen bieten Pflege-Wohngemeinschaften (Pflege-WGs) eine Alternative, die Unterstützung im Alltag mit einem selbstbestimmten Leben verbindet.
Digitale Veranstaltungsreihe: Fokus Gesundheitsförderung – Einblicke in die Praxis
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW am Landeszentrum Gesundheit NRW lädt herzlich zur digitalen Veranstaltungsreihe Fokus Gesundheitsförderung – Einblicke in die Praxis ein.
Diese monatliche Reihe bietet Projekten der Gesundheitsförderung eine Plattform, sich vorzustellen. Ziel ist es, praxisnahe Einblicke zu ermöglichen, den fachlichen Austausch zu fördern und die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich der Gesundheitsförderung in NRW zu stärken.
Aktualisierte Website: Informationen zur Pflege
Die Pflege eines Angehörigen oder nahestehenden Menschen stellt Pflegende Angehörige vor große Herausforderungen – besonders, wenn Pflege mit Familie und Beruf vereinbart werden muss. Um diese Doppelbelastung zu erleichtern, bietet die überarbeitete Website „Wege zur Pflege“ umfassende und leicht zugängliche Informationen. Die neu gestaltete Website macht wichtige Informationen für Pflegende Angehörige, Arbeitgeber:innen und pflegebedürftige Menschen jetzt noch einfacher zugänglich.