Menschen in Vielfalt.

Vielfalt bewahren – Grenzen finden in der Selbsthilfe

Auch die Selbsthilfe ist nicht frei von menschen- und demokratiefeindlichen Strömungen – mehr als die Hälfte der Mitarbeitenden in Selbsthilfekontaktstellen berichtet von entsprechenden Erfahrungen (NAKOS 2024). Um Orientierung zu geben, hat die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG) nun praxisnahe Handlungsempfehlungen veröffentlicht.

weiter lesen […]

Eckpunktepapier des Paritätischen: Zukunft der Selbsthilfe sichern

Der Paritätische Gesamtverband legt ein Eckpunktepapier vor, das zentrale Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Selbsthilfe benennt: stabile Finanzierung, strukturelle Absicherung, digitale Anbindung und verlässliche Förderstrukturen. Hintergrund sind gesellschaftliche Entwicklungen wie der demografische Wandel, zunehmende psychische Belastungen und der wachsende Bedarf an niedrigschwelliger Unterstützung.

weiter lesen […]

Neue Praxishilfe und neuer Handzettel für die Pflegeberatung zum Thema Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben eine neue Praxishilfe für die Pflegeberatung entwickelt. Diese behandelt das Thema „Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahmen für Pflegende“.

Die Praxishilfe stellt einen Leitfaden dar, um Ratsuchenden Informationen rund um die Voraussetzungen, die Antragstellung, die Kostenübernahme und die Versorgung der pflegebedürftigen Person während der Maßnahme geben zu können. Sie soll einen Beitrag dazu leisten, die Inanspruchnahme solcher Maßnahmen zu fördern,

weiter lesen […]

Man sieht ein Handy, auf dem ein Podcast läuft auf einem Laptop, daneben eine Tasse Kaffee

Demenz Podcast Folge 72: Gewalt in der Pflege

In der 72. Folge des Demenz Podcasts geht es um das Thema „Gewalt in der Pflege“. Gewalt in der Pflege ist ein Tabuthema. Daher widmet der Demenz Podcast diesem Thema zwei Podcast-Folgen. In der ersten Folge wird erklärt, was Gewalt in der Pflege bedeutet und welche Formen es gibt. Außerdem werden drei Projekte vorgestellt, die Gewalt in Pflegeeinrichtungen verhindern sollen.

weiter lesen […]

Neues Recovery College in Bielefeld: Wenn Betroffene zu Expert*innen werden

Bielefeld bekommt Zuwachs: Ein innovatives Bildungsprojekt zur Förderung seelischer Gesundheit startet – gestaltet von denjenigen, die es am besten wissen. Am Dienstag, den 1. Juli 2025, öffnet das Recovery College Bielefeld seine Türen und lädt herzlich zur feierlichen Eröffnungsveranstaltung von 16:30 bis 18:30 Uhr ein (Festsaal, Bildung und Beratung, Nazarethweg 7, 33617 Bielefeld). Psychische Gesundheit … weiter lesen […]

Veranstaltungskalender im Pflegeportal des Kreises Paderborn

Im Pflegeportal des Kreises Paderborn steht ab sofort ein Veranstaltungskalender zur Verfügung, in dem Termine rund um die Themen Pflege, Demenz, Beratung, Angehörigenarbeit und Vernetzung eingesehen werden können. Ziel ist es, eine zentrale Übersicht über relevante Veranstaltungen im Kreisgebiet zu schaffen und vorhandene Angebote besser sichtbar zu machen. Wenn Sie selbst Veranstaltungen planen, haben Sie … weiter lesen […]

Man sieht eine Grafik einer Person mit einem Clipboard vor einem Computer

Kurzfortbildungen für ehrenamtlich tätige Einzelpersonen

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern ist eine Informations- und Koordinierungsstelle für Fragen rund um die Themen Demenz, Beratung in der Pflege und Angebote zur Unterstützung im Alltag. Sie stellt auf ihrer Internetseite Infomaterialien rund um das Thema Demenz und Pflege bereit.

weiter lesen […]

Infos für die heißen Tage

Mit steigenden Temperaturen gewinnt der Schutz vulnerabler Gruppen – insbesondere älterer und pflegebedürftiger Menschen – zunehmend an Bedeutung. In immer mehr Regionen sind deshalb Hitzeschutzpläne vorhanden, um frühzeitig auf Extremwetterlagen reagieren zu können. Für die kommenden Tage sind stark steigende Temperaturen angekündigt. Daher weisen wir einmal auf die Hitzeschutzpläne in unserer Region hin: Kreis Soest, … weiter lesen […]

Multiplikator:innen in der Gesundheitsförderung erfolgreich einbinden

Wie lassen sich Multiplikator:innen wirkungsvoll in gesundheitsfördernde Vorhaben einbinden? Welche Chancen bietet diese Zusammenarbeit – und welche Herausforderungen gilt es zu berücksichtigen? Diesen Fragen widmet sich ein kostenfreier Blended-Learning-Kurs vom Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG NRW), der Fachkräften aus dem Gesundheits- und Sozialbereich in Nordrhein-Westfalen fundiertes Wissen und

weiter lesen […]

Digitale Teilhabe im Alter – Impulsvortrag in Ostbevern

Unsere Projektleiterin Ulla Woltering hatte es aufgrund ihrer Teilnahme am „Runden Tisch Generation Plus“ in Ostbevern angeregt: einen Impulsvortrag zum Thema Digitalisierung und Teilhabe im Alter. Auf Einladung von Verena Speicher vom Fachbereich Soziales der Gemeine, fand das Treffen am 04.06. im Rathaus statt. Jochen Gust vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland zeigte in seinem … weiter lesen […]