Die Relevanz freiwilligen Engagements für die Daseinsvorsorge auf kommunaler Ebene und auch im Bereich Pflege ist unumstritten. Laut Bundesfamilienministerin Karin Prien ist „Pflege (…) eine der großen gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Sie bestimmt mit, wie solidarisch unsere Gesellschaft ist.“ Sorgende Gemeinschaften setzen hier an und gewinnen durch demografisch bedingte Herausforderungen des aktuellen Versorgungssystems an Bedeutung. Für ein gelingendes Zusammenspiel von kommunaler Verantwortung und freiwilligem Engagement braucht es verlässliche Rahmenbedingungen und klare Verantwortlichkeiten. Im Zentrum der Veranstaltung stehen daher die Fragen:
Wie kann freiwilliges Engagement im Umfeld von Pflege dazu beitragen, soziale Teilhabe zu sichern, Versorgungslücken zu schließen und den Sozialraum lebendig zu gestalten? Wie kann dieses Engagement von den Kommunen aufgebaut, begleitet und gefördert werden?
Zur gemeinsamen Diskussion dieser Fragen laden die Projekte Daseinsvorsorge vor Ort stärken (DavOr), Forum Seniorenarbeit NRW und den Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz herzlich Akteur:innen aus Kommunen, Senior:innenarbeit, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zu der Veranstaltung ein!
Ziel ist es, neue Impulse zu setzen und Wege aufzuzeigen, wie Engagement im Vor- und Umfeld von Pflege als strategische Gestaltungsaufgabe gestärkt und verankert werden kann. Dabei richten wir den Blick auf die Chancen und die Potenziale freiwilligen Engagements insbesondere mit Blick auf die Vielfalt in der Gesellschaft – ebenso wie auf die strukturellen Herausforderungen, die gemeinsam angegangen werden müssen.
Wann? 01.12.2025, 10.00 bis 15.15 Uhr
Wo? Haus der Technik, Hollestraße 1, 45127 Essen
Ein besonderes Highlight:
Die Veranstaltung eröffnet mit einer Keynote von Prof. Dr. Thomas Klie, einem der profiliertesten Experten für die Themen Pflege, Daseinsvorsorge, angewandte Sozialforschung und Engagement im Pflegekontext. Er wird zum einen das normative Leitbild der „sorgenden Gemeinschaft“ vorstellen und zum anderen Impulse dazu geben, warum Engagement im Umfeld von Pflege eine zentrale Ressource für Teilhabe, Prävention und Versorgung ist.
In einem zweiten Impuls wird Frau Weber-Fiori (Hochschule Kempten) die Rolle der Kommunen und kommunaler Akteur:innen im Rahmen von sorgenden Gemeinschaften sowie für die pflegerische Versorgung und freiwilliges Engagement beleuchten.
Weiterhin werden im Rahmen von vier parallel stattfindenden Workshops zentrale Themen vertieft. Der Fokus liegt dabei auf dialogischen und praxisorientierten Impulsen mit dem Ziel, eine gemeinsame Diskussion anzuregen und einen Transfer in die eigene Praxis zu fördern.
Im Fokus der Veranstaltung:
- Impulse setzen: Warum Engagement im Umfeld von Pflege ein Schlüssel für Teilhabe, Prävention und Versorgung ist und in Kommunen eine zentrale Rolle spielt.
- Rollen und Zuständigkeiten klären: Wer trägt Verantwortung, welche Akteure können wie zusammenwirken?
- Neue Formen des Engagements sichtbar machen: Flexible Beteiligungsformate, vielfältige Zielgruppenansprache und Orientierung an Lebenslagen.
- Praxisbeispiele aus NRW kennenlernen: Erfolgreiche Modelle, die inspirieren und zum Nachahmen anregen.
- Strukturelle Herausforderungen diskutieren: Wie können Rahmenbedingungen verbessert und Ressourcen nachhaltig gesichert werden?
Was Sie erwartet:
- Fachliche Impulse aus Wissenschaft und Praxis sowie Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen beim Thema freiwilliges Engagement im Pflegekontext.
- Konkrete Einblicke in gelingende Praxisbeispiele.
- Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung sowie zur Entwicklung neuer Ansätze in Ihrer Kommune oder Organisation.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und Sie können sich hier anmelden: Jetzt anmelden!
In Kürze können Sie hier ein ausführliches Programmheft herunterladen.