„Am Lebensende“ – Informationen in DGS und verständlicher Sprache

Am Lebensende gibt es viele Fragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung: medizinisch, seelsorgerisch, psychisch, beim Sterben und in der Trauer. In einem Interview informiert Fr. Dr. Eva Reumkens aus der Klinik für Palliativmedizin der Kliniken Essen-Mitte über das Thema „Was ist Palliativmedizin?“. Das Interview wurde begleitet von der Gebärdensprachdolmetscherin Kira Knühmann-Stengel. Am Ende des … weiter lesen […]

Woche der pflegenden Angehörigen 2025 in Bielefeld

In Bielefeld werden mehr als 17.000 Menschen zu Hause versorgt: mehr als zwei Drittel davon allein durch An- oder Zugehörige. Sie kümmern sich um Verwandte, Freunde, Bekannte oder Nachbarn. Sie ermöglichen es, dass die Pflegebedürftigen trotz Krankheit, altersbedingter Einschränkungen oder Behinderung in ihrer gewohnten Umgebung bleiben oder sich in einer neuen Umgebung zu Hause fühlen … weiter lesen […]

Menschen in Vielfalt.

Vielfalt bewahren – Grenzen finden in der Selbsthilfe

Auch die Selbsthilfe ist nicht frei von menschen- und demokratiefeindlichen Strömungen – mehr als die Hälfte der Mitarbeitenden in Selbsthilfekontaktstellen berichtet von entsprechenden Erfahrungen (NAKOS 2024). Um Orientierung zu geben, hat die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG) nun praxisnahe Handlungsempfehlungen veröffentlicht.

weiter lesen […]

Eckpunktepapier des Paritätischen: Zukunft der Selbsthilfe sichern

Der Paritätische Gesamtverband legt ein Eckpunktepapier vor, das zentrale Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Selbsthilfe benennt: stabile Finanzierung, strukturelle Absicherung, digitale Anbindung und verlässliche Förderstrukturen. Hintergrund sind gesellschaftliche Entwicklungen wie der demografische Wandel, zunehmende psychische Belastungen und der wachsende Bedarf an niedrigschwelliger Unterstützung.

weiter lesen […]

Man sieht ein Handy, auf dem ein Podcast läuft auf einem Laptop, daneben eine Tasse Kaffee

Demenz Podcast Folge 72: Gewalt in der Pflege

In der 72. Folge des Demenz Podcasts geht es um das Thema „Gewalt in der Pflege“. Gewalt in der Pflege ist ein Tabuthema. Daher widmet der Demenz Podcast diesem Thema zwei Podcast-Folgen. In der ersten Folge wird erklärt, was Gewalt in der Pflege bedeutet und welche Formen es gibt. Außerdem werden drei Projekte vorgestellt, die Gewalt in Pflegeeinrichtungen verhindern sollen.

weiter lesen […]

Blickpunkte Demenz Ausgabe 2. Halbjahr 2025 erschienen

Blickpunkte Demenz ist seit 20 Jahren ein Zusammenschluss verschiedener Wohlfahrtverbände, Träger und Anbietenden im Kreis Wesel. In der halbjährlich erscheinenden Broschüre werden die Angebote aller Kooperationspartner:innen für Menschen mit Demenz, Angehörige, Pflegeprofis und am Thema Interessierte komprimiert und übersichtlich gebündelt. Dazu zählen Workshops, Vorträge, Freizeit- und Betreuungsangebote sowie Beratungsstellen. Beispielhafter Einblick ins Programm: Vortrag: „Erklär’ mir Demenz…“ – die Diagnose, der Umgang, der Weg … weiter lesen […]

Schreibmaschine.

Podcast und Blog der Jungen Selbsthilfe

Das Portal der Jungen Selbsthilfe „Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht?“ richtet sich gezielt an junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren, die sich für Selbsthilfe engagieren oder darüber informieren möchten.

weiter lesen […]

Preisverleihung des pflegecompass

Würdigung pflegerischen Engagements im rechtsrheinischen Kreis Wesel Am 15. Mai fand die feierliche Verleihung des Pflegepreises „pflegecompass“ im St. Barbara-Haus ins Dinslaken statt. Vergeben wurde dieser vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein und der Pflegeberatung compass. Zwischen Oktober 2024 und Februar 2025 konnten pflegende Zugehörige, ehrenamtlich Pflegende und Angebote aus der Region für den … weiter lesen […]

Auf einem Tisch liegt ein Taschenrechner, ein rotes Portemonnaie und loses Geld.

Über 200 Milliarden Euro jährlich! Der monetäre Wert der Pflegeleistungen von An- und Zugehörigen

Pflegende An- und Zugehörige tragen die Hauptlast der Versorgung in Deutschland – nicht nur emotional, sondern auch ökonomisch. Dennoch blieb ihr Beitrag zur Volkswirtschaft bislang unsichtbar.

weiter lesen […]

(c) Selbstpflege ist nicht egoistisch steht auf einem Schild

Teilnehmende gesucht! Empowerment für pflegende Zugehörige von Menschen mit Demenz

Weltweit leben rund 84 Prozent der Menschen mit Demenz zu Hause – meist begleitet von einer nahestehenden Person, die sich um sie kümmert. Diese Aufgabe übernehmen häufig Familienangehörige oder enge Freund:innen. Die Herausforderungen dabei sind groß: Zeitmangel, fehlende Informationen, finanzielle Sorgen und die emotionale Belastung summieren sich – oft zulasten der eigenen Gesundheit.

weiter lesen […]