man sieht die Hände einer Person, die eine Kamera hält

Bilderwettbewerb „Altern – ein Leben lang“ der Universität Heidelberg

Das Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg lädt alle Kreativen ein, persönliche Perspektiven auf das Älterwerden künstlerisch zu gestalten: als Foto, Zeichnung, Gemälde oder andere selbst geschaffene Formate. KI-generierte Arbeiten sind ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind Personen, die ein bislang unveröffentlichtes Werk einreichen (max. ein Beitrag pro Person).

weiter lesen […]

in bunten Buchstaben liest sich das Wort Quiz in einer farblosen Sprechblase

Quizmonat im Herbst von Omas for Future: Das Material für Einrichtungen

Ab 10. Oktober bis 11. November 2025 findet der bundesweite Quizmonat der Omas for Future statt, eine besondere Aktion, bei der in zahlreichen Einrichtungen das nachhaltige Quiz „Das 1×1 für unsere Zukunft“ gespielt wird. Interessierte Einrichtungen können mitmachen!

weiter lesen […]

Man sieht die Illustration einer älteren Frau mit Brille und Dutt an einem Telefon

Kultur am Telefon: „Bei Anruf Kultur“ – barrierefrei & kostenlos

Das bundesweite Projekt „Bei Anruf Kultur“ macht es möglich, Kultur barrierefrei zu erleben – ganz bequem per Telefon. Ins Leben gerufen vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kultureinrichtungen, bietet das Format seit 2021 telefonische Live-Führungen durch Museen, Ausstellungen, Kirchen oder literarische Themen.

weiter lesen […]

Artikel erschienen: Kulturelle Teilhabe in der Tagespflege – ein Grundrecht mit Wirkung

Kulturelle Teilhabe ist ein Menschenrecht – auch in der Tagespflege. In der Fachzeitschrift Tagespflege organisieren, leiten, entwickeln (05/2025, Vinzent Verlag) zeigt die Mitarbeiterin beim Kuratorium Deutsche Altershilfe – KDA Nina Lauterbach-Dannenberg, wie Kultur über reine Aktivierung hinausgeht: Sie stärkt Identität, Selbstwirksamkeit und Gesundheit, besonders bei Menschen mit Demenz.

weiter lesen […]

Alte Frau schaut durch Kamera.

Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2026: Jetzt bewerben!

Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ruft zur Bewerbung für den Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2026 auf. Gefördert werden Projekte, die älteren Menschen kreative Teilhabe ermöglichen und innovative Zugänge zu kultureller Bildung eröffnen.

weiter lesen […]

Personen in einem Sitzkreis von hinten zu sehen.

Zertifikatskurs Kulturgeragogik startet im Oktober 2025

Am 13. Oktober 2025 startet der nächste berufsbegleitende Zertifikatskurs „Kulturgeragogik“ – als Kooperation zwischen kubia und dem Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung (KiK). Die einjährige Fortbildung richtet sich an Kulturpädagog:innen, Künstler:innen sowie Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit und Pflege, die kulturelle Angebote für ältere Menschen entwickeln oder bestehende Arbeitsfelder erweitern möchten.

weiter lesen […]

Frau gießt Blumen auf einem bunten Balkon und wird dabei fotografiert.

Fotokalender macht Erinnerungen sichtbar

Im Pflegezentrum Paulinenpark in Stuttgart ist ein außergewöhnlicher Fotokalender entstanden, der Erinnerungen sichtbar macht. In persönlichen Gesprächen erzählten Bewohner:innen von prägenden Momenten aus ihrem Leben – von festlichen Anlässen, alltäglichen Glückserfahrungen oder längst vergangenen Kindheitstagen. Die Fotografin Elke Weber hat diese Erinnerungen mit viel Einfühlungsvermögen in Szene gesetzt: Mit Requisiten, Kostümen und liebevoll gestalteten Kulissen … weiter lesen […]

Mann sitzt in einer Bibliothek und liest

Demenz: Bildung durch Teilhabe – Projekt DeBiT 2.0 zieht Bilanz

Wie kann Erwachsenenbildung zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Demenz beitragen? Dieser Frage widmet sich das Projekt DeBiT 2.0 – Demenz: Bildung durch Teilhabe, getragen von der Katholischen Erwachsenenbildung Hessen e.V. in Kooperation mit der Katholischen Akademie Fulda.

weiter lesen […]

Kunstausstellung DEMENSCH im April in der Zentralbibliothek Düsseldorf

Vom 9. April bis zum 29. April ist die Kunstausstellung DEMENSCH in der Zentralbibliothek Düsseldorf (Konrad-Adenauer-Platz 1) zu sehen. Die vom Cartoonisten Peter Gaymann angefertigten Grafiken möchten das Thema Demenz in die Öffentlichkeit bringen – und das mit einem menschenfreundlichen Humor, der Menschen mit Demenz mit Offenheit begegnet und das Menschliche in der Demenz erkennt. … weiter lesen […]