Zwei Männer, die eine Behinderung haben, sehen in die Kamera.

Werkstatt Inklusion und Gesundheitsförderung NRW am 1. Juli 2025 in Bonn

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW und Aktion Mensch laden am 1. Juli 2025 zur Werkstatt „Inklusion und Gesundheitsförderung NRW: Perspektiven verbinden, Netzwerke stärken“ ein. Die ganztägige Veranstaltung findet in den Räumen von Aktion Mensch in Bonn statt und richtet sich insbesondere an kommunale Fachkräfte in NRW, die in den Bereichen Inklusion, Gesundheitsförderung oder Prävention tätig sind.

Im Zentrum stehen Fragen der inklusiven Gestaltung kommunaler Gesundheitsförderung, der Zusammenarbeit über Sektorengrenzen hinweg sowie der Nutzung bestehender Synergien zwischen beiden Handlungsfeldern. Die Teilnehmenden erwarten fachliche Impulse, Praxisbeispiele, interaktive Workshops und Diskussionsrunden – mit Raum für Reflexion, Austausch und konkrete Ideen für die Praxis.

Die Teilnahme ist kostenfrei, barrierefrei und die Anmeldung bis 16. Juni 2025 möglich. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden sich auf der Website des Veranstalters

weiter lesen […]

Jetzt anmelden: KSL.NRW – Fachtag Inklusive Gesundheit

Zusammen mit Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patient:innen in NRW, der Ärztekammer Nordrhein, der Ärztekammer Westfalen-Lippe sowie der Pflegekammer, laden die KSL.NRW zu dem Fachtag „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem“ ein. Dort möchten sie sich mit Expert:innen aus den unterschiedlichsten Gesundheitsbereichen, wie z.B. Medizin, Pflege, Therapie, Politik und Wissenschaft, darüber austauschen, wie das Gesundheitssystem insbesondere in Bezug auf die Belange von Menschen mit Behinderungen weiterentwickelt werden kann.

weiter lesen […]

Banner der Veranstaltung

Fachtag „Inklusive Gesundheit“ – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem

Am 10. September 2025 laden die KSL.NRW gemeinsam mit Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in NRW, der Ärztekammer Nordrhein, der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Pflegekammer NRW zum Fachtag „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem“ in die Hochschule Bochum ein.

weiter lesen […]

Ein Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen

Barrieren im Gesundheitswesen und in der Pflege erschweren vielen Menschen die Teilhabe an medizinischen, therapeutischen und präventiven Angeboten. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen Aktionsplan erstellt, der im November 2024 veröffentlicht wurde.

weiter lesen […]

Theaterbühne aus Sicht einer im Sehen eingeschränkten Person.

Basiswissen Barrierefreiheit – kubia setzt Schulungsreihe fort

Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) setzt seine erfolgreiche Online-Schulungsreihe „Basiswissen Barrierefreiheit“ im Jahr 2025 fort. Die Reihe umfasst fünf Veranstaltungen, die sich jeweils einer spezifischen Kategorie widmen:

weiter lesen […]

Adobe Stock Images

Unisono – ein mehrgenerationen Projekt der Oper Köln

In der Spielzeit 2021/22 hat die Oper Köln das Projekt „Unisono“ ins Leben gerufen. In dem Projekt treffen sich Kinder im Vorschulalter und Senior:innen mit und ohne Demenz über einen Zeitraum von mehreren Wochen. In den wöchentlichen Workshops steht die speziell für die Gruppen geschriebene Oper im Mittelpunkt, die am Ende des Projekts als mobile Produktion in Einrichtungen aufgeführt wird

weiter lesen […]

Adobe Images

Kolloquium zur inklusiven Kulturarbeit in Museen

Am 29. August findet ein Kolloquium zur inklusiven Kulturarbeit in Museen in der Region Südwestfalen statt. Im Rahmen des Kolloquiums können die Teilnehmenden gemeinsam (neue) inklusive Formen in der musealen Vermittlungsarbeit und bei Beteiligungsangeboten entwickeln. Impulsvorträge geben Anregungen dazu, was möglich ist und wie neue Formen der Museumsarbeit umgesetzt werden könnten.

Die gemeinsame Veranstaltung von Kulturregion Südwestfalen und Museumslandschaft Kreis Olpe richtet sich an Mitarbeitende in Museen und sozialen Einrichtungen, Museumspädagog:innen und kulturfachlich interessierte Menschen mit Behinderung. 

Es wird neben den Implusvorträgen einen Workshop geben. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.  Die Anmeldungsfrist ist der 20. August.

Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier.

weiter lesen […]

Information über Demenz auf dem „Lila Sofa“

Der Runde Tisch Demenz Neuss möchte sich für die Teilhabe von Menschen mit Demenz einsetzen. Ein Schritt dahin ist die Information und Aufklärung, für die nun eine Aktion nach Hamburger Vorbild ins Leben gerufen wurde. Das „Lila Sofa“ lädt ein, über Teilhabe von Menschen mit Demenz nachzudenken und zu sprechen. Denn die Lebensqualität und Lebensnormalität … weiter lesen […]

„Stille Stunde“ in Lebensmittelmärkten in Bergisch Gladbach

Stille Stunde für Menschen mit Autismus oder andere Personen mit Reizverarbeitungsschwierigkeiten

Die Deckenbeleuchtung ist gedimmt, Durchsagen und Musik verstummen, und das Einräumen der Regale setzt für zwei Stunden aus. An den Kassen ist der Quittungston der Scanner ausgeschaltet und mehr Personal im Einsatz, um Schlangen zu vermeiden.

weiter lesen […]