Der Pflegeberuf ist eine anspruchsvolle Tätigkeit mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen für die Psyche. So fallen Pflegekräfte mit Erschöpfungssymptomen aus, weil die eigenen Kapazitäten ausgeschöpft sind.
Besondere Zielgruppen
Weihnachtsgruß aus dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet
Wir bedanken uns bei Ihnen herzlich für die gute Zusammenarbeit und das gezeigte Vertrauen.Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2022.
PREMIERE – Filmvorstellung: „Wissenswert – Traumasensibler Umgang mit pflegebedürftigen Menschen“
Am 11. November 2021 fand die gutbesuchte Premiere des Fortbildungsfilms für Anbieter*innen von Angeboten zur Unterstützung im Alltag „Wissenswert – Traumasensibler Umgang mit pflegebedürftigen Menschen“ im Filmstudio Glückauf in Essen in Kooperation der Regionalbüros Dortmund, Ruhr und Westliches Ruhrgebiet statt. In dem Film geht die Traumafachberaterin Frau Pia Heckel vom Institut für Psychotraumatologie Hamburg auf … weiter lesen […]
Online-Schulung Depressionen im Alter für Pflegende Angehörige und Pflegekräfte
Depression und Suizidalität bei älteren pflegebedürftigen Menschen sind häufig und führen bei pflegenden Angehörigen und Pflegekräften zu Verunsicherung und emotionaler Belastung. Das Online-Schulungsangebot der Stiftung Deutsche Depressionshilfe reduziert diese Belastung, indem durch Information und praxisnahe Beispiele die Handlungssicherheit erhöht wird. Was sind Zeichen einer depressiven Erkrankung und einer Suizidgefährdung? Wie spreche ich Pflegebedürftige, die mir … weiter lesen […]
VEZ Ehrenamtspreis 2021 – der diesjährige Wettbewerb steht in den Startlöchern
Der Verband Engagierte Zivilgesellschaft NRW verleiht erneut den VEZ Ehrenamtspreis. Seit 2017 ehrt dieser jährlich Projekte von gemeinnützigen Organisationen aus ganz Nordrhein-Westfalen, die sich aktiv für das gesellschaftliche Allgemeinwohl mit besonderem ehrenamtlichen Engagement einbringen.
Mediation als Angebot zur Entlastung von Pflegenden Angehörigen
Die häusliche Betreuung von pflegebedürftigen Familienmitgliedern verlangt von pflegenden Angehörigen, dass sie einen erheblichen Teil ihres eigenen Lebens an die Bedürfnisse des erkrankten Menschen (also auch der Krankheit) anpassen müssen. Ihre eigenen Bedürfnisse stellen sie in den Hintergrund, sind stets auf stand-by und überschreiten ggfs. ihre Kraftressourcen bis hin zu eigener Erkrankung und Ausfall. Mediatorin … weiter lesen […]
3. Adventsgruß des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland
Für jeden Advent haben wir vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland etwas für Sie vorbereitet. Heute spricht unsere Mitarbeiterin Sonja Steinbock, Initiatorin von KIDZELN (Kinder Demenz erklären), über ein besonderes Kinderbuch. Wir wünschen Ihnen einen schönen Adventssonntag.
Digitaler Abend: Humor gegen Stress
Humor ist das natürlichste Mittel gegen Stress. Humorvolle Menschen sind leistungsfähiger, flexibler, kontaktfreudiger und gesünder – das ist wissenschaftlich erwiesen. Und die gute Nachricht ist: Humor ist für alle trainierbar.
Deshalb laden die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Bonn und Rhein-Sieg am 16.12.2021 um 18 Uhr zum digitalen Abend mit Felix Gaudo ein. Felix Gaudo ist Clown und Moderator mit 30 Jahren Bühnenerfahrung und Humor Experte der Stiftung HUMOR HILFT HEILEN.
Projekt „Literatur erLEBEN – Gemeinsam statt allein“
Im Rahmen des vom Teilhabefonds der Stadt Bielefeld geförderten Projektes „Literatur erLEBEN – Gemeinsam statt allein“ werden Geschichten von Menschen in besonderen Lebenssituationen sichtbar gemacht und soziale und gesundheitliche Themen aus Romanen aufgegriffen, um einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Betroffene, Angehörige und interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich im Rahmen von Literaturlesungen und Podcasts den Themen … weiter lesen […]
Schulung: Ehrenamtliche Schlaganfall-Helfer*innen
Die ARBEITERWOHLFAHRT – Kreisverband Bielefeld e.V. bietet im Quartiersbüro Schildesche eine ehrenamtliche Schulung zum/zur Schlaganfallhelfer*in an. Im Rahmen des Schulungskonzeptes werden ehrenamtlich engagierte Bürger*innen befähigt, Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, bei der Gestaltung ihres Lebensalltags zu beraten und zu unterstützen. Das Projekt orientiert sich an einem von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe entwickelten, praxiserprobten Schulungskonzept. Die Schulungsphase … weiter lesen […]