Kindern Demenz erklären – Themenkoffer in der Stadtbibliothek Essen

In Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro Westliches Ruhrgebiet hat die Stadtbibliothek Essen jetzt einen „Demenzkoffer“ auf den Weg gebracht, der ab sofort in der Essener Zentralbibliothek zur Ausleihe zur Verfügung steht. Wenn ein älteres Familienmitglied an Demenz erkrankt, sind auch Kinder, die ein enges Verhältnis zu dem betroffenen Menschen haben, davon berührt. Auch wenn kleinere Kinder … weiter lesen […]

Die Ergebnisse des Verbundvorhabens „Prävention und Rehabilitation für pflegende Angehörige“ (PuRpA) sind veröffentlicht

Die Ergebnisse aus dem Verbundvorhaben „Prävention und Rehabilitation für pflegende Angehörige“ (PuRpA) sind veröffentlicht.

Da Pflegende Angehörige durch ihr Betreuungs- und

weiter lesen […]

Regionalbüro Bergisches Land macht Bürgerfunk

Radio für Pflegende Angehörige

Am 17. Februar ging in Zusammenarbeit mit „KlausStudio“ die erste Sendung des Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land (RB APD Bergisches Land) im Bürgerfunk des Radio-RSG auf Sendung.

weiter lesen […]

Basisqualifizierung für Menschen mit und ohne Hörschädigungen nach § 8 AnFöVO

Die Landesinitiative Regionalbüros NRW und das Kompetenzzentrum Hörschädigungen im Alter bieten gemeinsam eine Basisqualifizierung an. Die Schulung richtet sich an Interessierte, die pflegebedürftige Menschen (mit und ohne Hörschädigung) und ihre Angehörige unterstützen möchten durch individuelle Betreuung zuhause (Beschäftigung, Einkaufshilfe, Arztbegleitung, etc.) oder in einem Gruppenangebot für mehrere Personen. Einige Module des Kurses finden online über … weiter lesen […]

Notfallkarte für Pflegende Angehörige – Jetzt zum Ausdrucken!

Kümmern Sie sich um einen Menschen mit Hilfebedarf? Ist dieser im Alltag auf Ihre Unterstützung angewiesen? Was passiert, wenn Sie plötzlich ausfallen, weil Sie selbst in eine Notsituation geraten?

Für diesen Fall wurde die Notfallkarte für Pflegende Angehörige entwickelt. Diese können Sie in Ihrem Portemonnaie mit sich tragen. Im Notfall kann eine Kontaktperson informiert werden, die sich kümmert, wenn Sie selbst nicht dazu in der Lage sind.

weiter lesen […]

Medienpaket ‚Über Vergesslichkeit ins Gespräch kommen‘ – Arbeitsmaterial zum Thema Demenz in migrantischen Communities

Das Netzwerk Migration und Demenz, die Fachstelle Leben mit Demenz in Hamburg und Demenz Support Stuttgart haben gemeinsam ein Medienpaket für die Arbeit mit migrantischen Communities zum Thema Demenz entwickelt.

weiter lesen […]

Selbsthilfe für traumatisierte Menschen: „Meine SEELE und ICH – Trauma und Übungen zur Stabilisierung

Der Bielefelder Verein ZENTRUM TEMPUS Bielefeld e.V. bietet transkulturelle psychosoziale Beratung für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen an.

Die Beratung und Begleitung von traumatisierten Menschen bildet einen Schwerpunkt der Arbeit.

weiter lesen […]

Anmeldestart zur Netzwerkkarte Migration NRW

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz arbeiten an einer Netzwerkkarte, die als Informationsquelle dienen, und zur Vernetzung von Akteuren im Bereich aus den Bereichen Alter, Pflege und Demenz im Zusammenhang mit dem Thema Migration beitragen soll. Die Idee und das Ziel der Netzwerkkart

weiter lesen […]

Bundeswettbewerb – „Gemeinsam ESS-Kulturen erleben“

Ambulante Mahlzeiten-Angebote in Gemeinschaft für ältere Menschen aus verschiedenen Ländern gestalten Die BAGSO-Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. zeichnet im Rahmen des Projektes Im Alter IN FORM „Gute Praxisbeispiele“ von leckeren und ausgewogenen ambulanten Mahlzeiten-Angeboten in Gemeinschaft für ältere Menschen aus, an denen auch zugewanderte Bürgerinnen und Bürger teilnehmen die gezielt für ältere Menschen mit Migrationshintergrund durchgeführt … weiter lesen […]