Offene Mittagstische verbinden gesunde Ernährung mit sozialer Teilhabe – und können für Kommunen ein wirksames Instrument zukunftsfähiger Daseinsvorsorge sein. Wie solche Angebote erfolgreich aufgebaut, unterstützt und verstetigt werden können, ist Thema des Dialogforums Seniorenernährung NRW am 2. Juli 2025 von 09:00–13:00 Uhr – online.
Weitere Themen
Vielfalt bewahren – Grenzen finden in der Selbsthilfe
Auch die Selbsthilfe ist nicht frei von menschen- und demokratiefeindlichen Strömungen – mehr als die Hälfte der Mitarbeitenden in Selbsthilfekontaktstellen berichtet von entsprechenden Erfahrungen (NAKOS 2024). Um Orientierung zu geben, hat die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG) nun praxisnahe Handlungsempfehlungen veröffentlicht.
Eckpunktepapier des Paritätischen: Zukunft der Selbsthilfe sichern
Der Paritätische Gesamtverband legt ein Eckpunktepapier vor, das zentrale Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Selbsthilfe benennt: stabile Finanzierung, strukturelle Absicherung, digitale Anbindung und verlässliche Förderstrukturen. Hintergrund sind gesellschaftliche Entwicklungen wie der demografische Wandel, zunehmende psychische Belastungen und der wachsende Bedarf an niedrigschwelliger Unterstützung.
Demenz Podcast Folge 72: Gewalt in der Pflege
In der 72. Folge des Demenz Podcasts geht es um das Thema „Gewalt in der Pflege“. Gewalt in der Pflege ist ein Tabuthema. Daher widmet der Demenz Podcast diesem Thema zwei Podcast-Folgen. In der ersten Folge wird erklärt, was Gewalt in der Pflege bedeutet und welche Formen es gibt. Außerdem werden drei Projekte vorgestellt, die Gewalt in Pflegeeinrichtungen verhindern sollen.
Infos für die heißen Tage
Mit steigenden Temperaturen gewinnt der Schutz vulnerabler Gruppen – insbesondere älterer und pflegebedürftiger Menschen – zunehmend an Bedeutung. In immer mehr Regionen sind deshalb Hitzeschutzpläne vorhanden, um frühzeitig auf Extremwetterlagen reagieren zu können. Für die kommenden Tage sind stark steigende Temperaturen angekündigt. Daher weisen wir einmal auf die Hitzeschutzpläne in unserer Region hin: Kreis Soest, … weiter lesen […]
Multiplikator:innen in der Gesundheitsförderung erfolgreich einbinden
Wie lassen sich Multiplikator:innen wirkungsvoll in gesundheitsfördernde Vorhaben einbinden? Welche Chancen bietet diese Zusammenarbeit – und welche Herausforderungen gilt es zu berücksichtigen? Diesen Fragen widmet sich ein kostenfreier Blended-Learning-Kurs vom Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG NRW), der Fachkräften aus dem Gesundheits- und Sozialbereich in Nordrhein-Westfalen fundiertes Wissen und
ViLE-Webinar: Weg mit Plastik! Umweltverantwortung im Alter
Anlässlich des Umwelttags am 5. Juni lädt das ViLE-Netzwerk zu einem kostenfreien Webinar ein: „Weg mit Plastik!“.
Artikel erschienen: Kulturelle Teilhabe in der Tagespflege – ein Grundrecht mit Wirkung
Kulturelle Teilhabe ist ein Menschenrecht – auch in der Tagespflege. In der Fachzeitschrift Tagespflege organisieren, leiten, entwickeln (05/2025, Vinzent Verlag) zeigt die Mitarbeiterin beim Kuratorium Deutsche Altershilfe – KDA Nina Lauterbach-Dannenberg, wie Kultur über reine Aktivierung hinausgeht: Sie stärkt Identität, Selbstwirksamkeit und Gesundheit, besonders bei Menschen mit Demenz.
Werkstatt zur Projekt(weiter)entwicklung – Konzeptlabor zum Förderschwerpunkt Fonds Kulturelle Bildung 2026
Das digitale Konzeptlabor vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur – kubia am 25. Juni 2025 widmet sich der Frage, wie kulturelle Bildung auch für ältere Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, Behinderung oder Pflegebedarf gelingen kann.
Die Zukunft der Senior:innenarbeit gemeinsam gestalten – Einladung zum Netzwerktag am 8. Juli 2025 in Bielefeld
Unsere Gesellschaft verändert sich – sie wird nicht nur älter, sondern auch vielfältiger. Damit wandeln sich auch die Anforderungen an eine zeitgemäße Senior:innenarbeit. Gefragt sind heute neue Ideen, gelebte Vielfalt und vor allem starke Netzwerke zwischen Fachkräften, Ehrenamtlichen, Kommunen, Initiativen und der Zivilgesellschaft.