Der Pflegewegweiser NRW und der Hausärztinnen- und Hausätzeverband Nordrhein e.V. haben gemeinsam eine Checkliste erstellt mit dem Titel „Plötzlich Pflegefall“.
Die Checkliste enthält eine Übersicht über wichtige Schritte bei plötzlicher
Der Pflegewegweiser NRW und der Hausärztinnen- und Hausätzeverband Nordrhein e.V. haben gemeinsam eine Checkliste erstellt mit dem Titel „Plötzlich Pflegefall“.
Die Checkliste enthält eine Übersicht über wichtige Schritte bei plötzlicher
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. bietet einen kostenlosen digitalen Selbstlernkurs zur neu eingeführten elektronischen Patientenakte an. Der Kurs „Meine elektronische Patientenakte – so nutze ich die ePA selbstbestimmt“ startet am 17. Februar 2025. Die Teilnahme ist flexibel über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen möglich. Eine Anmeldung ist ab sofort unter www.verbraucherzentrale.nrw/meine-epa möglich. Seit über 20 … weiter lesen […]
Im Verein Alter und Soziales e.V. arbeiten in Ahlen die Wohlfahrtsverbände, Bildungsträger, private Pflegeanbieter und das Krankenhaus unter der Geschäftsführung der kommunalen Leitstelle „Älter werden in in Ahlen“ zusammen an der Absicherung und Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen. Am 6. Februar 2025 trafen sich die Mitglieder, um mit der Moderation von Prof. Dr. Hugo Mennemann … weiter lesen […]
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW am Landeszentrum Gesundheit NRW lädt herzlich zur digitalen Veranstaltungsreihe Fokus Gesundheitsförderung – Einblicke in die Praxis ein.
Diese monatliche Reihe bietet Projekten der Gesundheitsförderung eine Plattform, sich vorzustellen. Ziel ist es, praxisnahe Einblicke zu ermöglichen, den fachlichen Austausch zu fördern und die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich der Gesundheitsförderung in NRW zu stärken.
Online-Gesprächsangebot für junge pflegende Angehörige Immer mehr junge Menschen stehen vor der Herausforderung, Pflegeaufgaben im persönlichen Umfeld zu übernehmen. Sei es, dass sie Einkäufe, Fahrten zum Arzt, Behördengänge für ihre Großeltern, Geschwister oder andere nahestehenden Menschen erledigen – oder sogar intensive Rundum-Betreuung leisten. Diese wichtige Rolle erfordert nicht nur viel Zeit und Verantwortung, sondern beeinflusst … weiter lesen […]
Am Dienstag, den 25.02.2025 lädt das Forum Seniorenarbeit NRW von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr zu einem Präsenz-Workshop ein, der sich dem Thema der Stärkung der Bürgerbeteiligung vor Ort widmet. Der Workshop ist auf eine maximale Teilnehmer:innenanzahl von 40 Personen beschränkt und findet in Köln statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) setzt seine erfolgreiche Online-Schulungsreihe „Basiswissen Barrierefreiheit“ im Jahr 2025 fort. Die Reihe umfasst fünf Veranstaltungen, die sich jeweils einer spezifischen Kategorie widmen:
Die Volkssolidarität hat die App „PflegeNetz“ entwickelt, die Pflegende und sorgende Angehörige, Pflegebedürftige und Selbsthilfeinteressierte unterstützt. Ziel der App ist es, Vernetzung, Entlastung und Beratung im Pflegealltag zu fördern und die Vereinbarkeit von Pflege, Beruf und Familie zu erleichtern. Sie bietet schnellen Zugang zu wichtigen Informationen, wie Pflegeanträgen, gesetzlichen Regelungen und zuständigen Leistungsträgern, sowie eine … weiter lesen […]
Die Universitätsmedizin Mainz hat gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) und dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) das Modellprojekt „Digitale Resilienzförderung für Angehörige von Menschen mit Demenz (DREAM)“ ins Leben gerufen. Ziel ist die Entwicklung einer niedrigschwelligen Web-Anwendung, die Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz gezielt unterstützt. Die Plattform wird ortsungebunden und anonym … weiter lesen […]
Unter der Überschrift „Vielfalt mitdenken – Förderung sozialer Teilhabe alternder Menschen vor Ort“ lädt das Forum Seniorenarbeit NRW herzlich zur digitalen Vorstellung seines Projekts ein. Im Rahmen der neuen Förderphase 2024–2027 werden die erweiterten Arbeitsschwerpunkte und thematischen Ausrichtungen präsentiert. Wann? 30. Januar 2025, 11:00 Uhr Dauer: ca. 30 Minuten Wo? Online via Zoom (Zugangsdaten erhalten Sie … weiter lesen […]