Frau am Steuer eines Autos.

Kostenfreies Webinar zur Fahrtauglichkeit im Alter

Um Ärzt:innen für das Thema Fahrtauglichkeit im Alter zu sensibilisieren, stellt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ihre aktuelle Webinar-Fortbildung „Wer kann, der kann – Fahrtauglichkeit im Alter“ für drei Monate öffentlich auf YouTube zur Verfügung.

weiter lesen […]

Gruppe von Menschen streckt die Arme in die Höhe

Gemeinsam für kulturelle Teilhabe im Alter – Ein neuer Leitfaden für erfolgreiche Kooperationen

Damit ältere Menschen und Menschen mit Pflegebedürftigkeit besser an Kultur teilhaben können, ist Zusammenarbeit unerlässlich. Für eine erfolgreiche Kooperation braucht es klare Strukturen, engagierte Ansprechpersonen und passende Rahmenbedingungen. Doch wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen Altenhilfe und Kulturgeragogik in der Praxis gestalten? Der neue Leitfaden „So können Kooperationen gelingen!“ bietet wertvolle Orientierung, konkrete Handlungsempfehlungen und praxisnahe Impulse, um Kultur für alle älteren Menschen zugänglich zu machen.

weiter lesen […]

Alte Frau sitzt in ihrer Wohnung

Schwierige Themen ansprechen: Gewalt vorbeugen und Lebensmüdigkeit verstehen

Man spricht nicht gerne darüber, doch es ist wichtig: Gewalt in der Pflege und Lebensmüdigkeit bei Pflegebedürftigen sind sensible Themen, die ernst genommen werden müssen. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat seine Ratgeber zu diesen Bereichen aktualisiert.

weiter lesen […]

Häuserzeile

Selbstbestimmt im Alter – Wie „Ageing in Place“ gelingen kann

Wie können ältere Menschen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben? Der aktuelle Bericht Ageing in Place des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeigt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit dies gelingt.

weiter lesen […]

Zwei Frauen sitzen am Tisch und schauen auf den Laptop. Eine Frau hat das Down Syndrom.

Webtraining für Pflegende Angehörige: „Demenz und Down-Syndrom“

Menschen mit Down-Syndrom haben ein erhöhtes Risiko, im Laufe ihres Lebens an Demenz zu erkranken. Oft zeigen sich erste Veränderungen bereits vor dem 50. Lebensjahr, doch die Symptome werden häufig erst spät erkannt. Um Pflegende Angehörige besser zu unterstützen, entwickelt der Demenz Support Stuttgart gGmbH mit Förderung der Dieter von Holtzbrinck Stiftung GmbH ein kostenfreies Webtraining.

Das Angebot vermittelt Wissen über den Verlauf einer Demenzerkrankung bei Menschen mit Down-Syndrom, erklärt diagnostische Schritte und gibt praxisnahe Hilfestellungen für den Pflegealltag. Es soll Angehörige stärken und ihnen Sicherheit im Umgang mit den Herausforderungen einer Demenzdiagnose geben. Projektstart ist der Februar 2025.

Weitere Informationen & Kontakt finden Sie auf der Seite des Demenz Support

 

weiter lesen […]

Mann umarmt Seniorin von hinten

Neue Broschüre: Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen

Wie kann ehrenamtliches Engagement Menschen mit Demenz unterstützen? Welche Rahmenbedingungen und Qualifikationen sind nötig? Die neu erschienene Broschüre „Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen“ bietet praxisnahe Anregungen für Organisationen, die Freiwillige in diesem Bereich einsetzen.

weiter lesen […]

Demenz-Podcasts von medhochzwei „Kulturelle Teilhabe mit Demenz“

Die 71. Folge des Demenz-Podcasts von medhochzwei mit dem Titel „Kulturelle Teilhabe mit Demenz“ thematisiert die Herausforderungen und Möglichkeiten für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, weiterhin am kulturellen Leben teilzunehmen. Oftmals ziehen sich Betroffene nach der Diagnose aus kulturellen Aktivitäten zurück, da es in unserer Gesellschaft noch an einer Willkommenskultur für Menschen mit Demenz mangel.

weiter lesen […]

Frau wischt sich Schweiss von der Stirn

Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel

Das Umweltbundesamt hat im Januar 2025 den „Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel“ veröffentlicht. Dieser 40-seitige Leitfaden richtet sich an Menschen, die den Klimawandel und seine Folgen als psychisch belastend empfinden, und bietet Orientierungshilfen, um das eigene psychische Wohlbefinden sowie das der Mitmenschen zu stärken.

weiter lesen […]

Frau mit Unterlagen und Brille sitzt vor Laptop

Kostenloser digitaler Selbstlernkurs zur elektronischen Patientenakte (ePA)

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. bietet einen kostenlosen digitalen Selbstlernkurs zur neu eingeführten elektronischen Patientenakte an.  Der Kurs „Meine elektronische Patientenakte – so nutze ich die ePA selbstbestimmt“ startet am 17. Februar 2025. Die Teilnahme ist flexibel über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen möglich. Eine Anmeldung ist ab sofort unter www.verbraucherzentrale.nrw/meine-epa möglich.  Seit über 20 … weiter lesen […]

Schriftzug WIR hilft und verbindet

„Wir hilft“ – Aktionswoche Selbsthilfe im Mai 2025

Die Aktionswoche Selbsthilfe 2025 mit dem Titel „Wir hilft“ findet vom 16. bis 25. Mai 2025 statt. Der Paritätische Gesamtverband lädt alle Selbsthilfegruppen, Organisationen und Kontaktstellen ein, sich zu beteiligen.

weiter lesen […]