Neue Beschlüsse zu Leistungen der Pflegeversicherung bei Corona

Seit April 2020 haben Gesetz- und Verordnungsgeber verschiedene Beschlüsse gefasst, die die besondere Situation pflegebedürftiger Menschen und deren Angehöriger in Corona-Zeiten berücksichtigen. Diese Beschlüsse gelten bis zum 30.09. und wurden aktuell bis zum 31.12. verlängert. Wichtig sind für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige: • Für die Anerkennung von Nachbarschaftshilfe ist weiterhin kein Qualifizierungsnachweis erforderlich. • … weiter lesen […]

Lippstadt: Lesung mit Dörte Maack zum Welt-Alzheimer-Tag

Der Bewegrund für den Zonta Club Lippstadt und die Gleichstellungsstelle, diese Veranstaltung durchzuführen, ist eindeutig: „Wir möchten Frauen Mut machen! Häufig sind es gerade Frauen, die an einer Demenz erkranken, die in den Familien die Betreuung, Begleitung oder Pflege der Angehörigen übernehmen oder die beruflich in der Pflege tätig sind“, so Daniela Franken, Gleichstellungsbeauftragte der … weiter lesen […]

Welt-Alzheimer-Tag: Kulturspaziergang auf dem Zechengelände

Das Motto des diesjährigen Welt-Alzheimer-Tages (21. September) ist „Genau hinsehen“. Rund um den Welt-Alzheimer-Tag finden in jedem Jahr viele Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Demenz statt. Der ehemalige Bürgermeister der Stadt Ahlen, Benedikt Ruhmöller, wird am 26.09. eine Führung durch die Ausstellung „Museum der Menschheit“ anbieten. Nach dem Rundgang geht es zu gemeinsamen Austausch bei … weiter lesen […]

Pflegeberatung: guter Rat muss nicht teuer sein

Rund um das Thema Pflegebedürftigkeit gibt es viele Fragen von Betroffenen und Familien. Informationen und Beratung bieten Pflegeberater*innen. Aber was ist Pflegeberatung genau? Mit welchen Fragen wende ich mich an eine/n Pflegeberater*in? Antworten auf diese und andere Fragen bieten Ihnen Martin Kamps und Karin Buddendick vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland. Den Beitrag können … weiter lesen […]

Erste online-Kursreihe für Nachbarschaftshelfer in Hamm erfolgreich abgeschlossen

Mit Erfolg haben sich im Mai 2021 acht Teilnehmer*innen zum Nachbarschaftshelfer in Hamm qualifiziert. Aufgrund der Corona Pandemie fand der Kurs erstmalig ausschließlich Online statt. An fünf Abenden erhielten die Teilnehmenden Informationen zu den Themen Krankheitsbilder im Alter, praktische Hilfen im Alltag, Kommunikation, Notfallmaßnahmen und rechtliche Grundlagen. Die Teilnehmer waren sich einig: auch online kann man sich trotz der Kontaktbeschränkungen weiterbilden.

weiter lesen […]

3. Austauschtreffen der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater der Kreise Warendorf, Soest und der Stadt Hamm

Der dritte Austausch der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater der Region fand in einem digitalen Format statt. Die regionale Vernetzung soll den Austausch und die Kooperation im Tätigkeitsfeld fördern, um gemeinsame Bedarfe zu ermitteln und Lücken zu identifizieren, um daraus Maßnahmen in die Wege zu leiten.

Verbunden war das Arbeitstreffen mit einer interessanten Fachinformation. Jochen Gust, Altenpfleger, Fachautor und Projektmitarbeiter im Regionalbüro Münsterland referierte zum Thema: „Die Beratung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz in akuten Belastungssituationen: was kann hilfreich sein, eine angespannte Situation schnell zu entzerren? Wie erlangen Angehörige ein Gefühl der Handlungsfähigkeit zurück?“ Die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater empfanden seinen Vortrag als sinnvolle Unterstützung für ihren Beratungsalltag.

weiter lesen […]

Spazierberatung: Gemeinsam in die gleiche Richtung gehen

Durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen sind kreative Lösungen mehr denn je gefragt. Unsere Mitarbeiterin Sonja Steinbock hat für einen Teilbereich ihrer Arbeit buchstäblich neue Wege etabliert: wo ein Zusammenkommen in Räumen als risikobehaftet gilt, verlegt sie bei Bedarf die Beratung: nach draußen. Spazierberatung – das ist das Thema dieses Beitrages (der Link … weiter lesen […]

Erzählfreundschaften: für Ennigerloh, Enniger, Ostenfelde und Westkirchen

Wir unterstützen die Initiative „Erzählfreundschaften“. Ziel ist es, ehrenamtliche Gesprächspartner zu vermitteln, die zu fest vereinbarten Terminen ein Telefonat führen. Dabei gibt es keine Themenvorgaben – Gespräch annehmen und losplaudern, neue Menschen kennenlernen und sich austauschen. Hier finden Sie weitere Informationen.