Mit Erfolg haben sich im Mai 2021 acht Teilnehmer*innen zum Nachbarschaftshelfer in Hamm qualifiziert. Aufgrund der Corona Pandemie fand der Kurs erstmalig ausschließlich Online statt. An fünf Abenden erhielten die Teilnehmenden Informationen zu den Themen Krankheitsbilder im Alter, praktische Hilfen im Alltag, Kommunikation, Notfallmaßnahmen und rechtliche Grundlagen. Die Teilnehmer waren sich einig: auch online kann man sich trotz der Kontaktbeschränkungen weiterbilden.
Informationsangebote für japanischsprachige ältere Menschen
Die Selbstorganisation DeJak-Tomonokai e.V. aus Bochum informiert auf Japanisch zu den Themen rund ums Alter. DeJaK-Tomonokai e.V. bietet Informationsveranstaltungen, Fachvorträge sowie Besuchsdienste für japanischsprachige Pflegebedürftige an.
Ziel der Organisation ist es japanischsprachigen älteren Menschen dabei zu helfen, sprachliche und kulturelle Barrieren zum Hilfesystem in Deutschland zu überwinden.
Im Dschungel der Versorgungsstrukturen – Manni findet Wege für die Pflege
In dieser Audio-Reihe möchten wir allen Hörern unsere Kernthemen Alter, Pflege & Demenz mit einem Augenzwinkern näherbringen. Anhand des Beispiels von Manfred („Manni“) aus dem Ruhrgebiet und seiner bergischen Tante wird der Weg durch das deutsche Pflege-Versorgungs-System aus Laiensicht betrachtet – Peter Frohleiks spricht den „Manni“ aus Recklinghausen und auch die Rollen von Mannis Freunden … weiter lesen […]
Selbstständig machen als Alltagsbegleiter:in
Viele ältere Menschen benötigen Unterstützung im Alltag, zum Beispiel beim Kochen, Putzen oder bei der Begleitung zum Arzt. Angehörige benötigen Entlastung, wenn sie zum Beispiel einen demenzkranken Partner stundenweise zu Hause betreuen lassen möchten.
Informationen zur Impfung für sogenannte Kontaktpersonen (nach § 3 Abs. 1 Nr. 3 a und b CoronaImpfV)
Smart-Homes für ältere Menschen
Das Portal Wissensdurstig.de stellt einen Einstieg und eine Materialsammlung zum Thema „Smart Wohnen“ für ältere Menschen zur Verfügung.
Smart Wohnen bedeutet das intelligente Vernetzen von Geräten mittels digitaler Techniken, die das Wohnen einfacher und sicherer machen.
Neben Einstiegsinformationen gibt es in der Materialsammlung viele hilfreiche Informationsbroschüren, Erklärfilme sowie Forschungsberichte zu dem Thema.
Leben mit Demenz Digital – Online Schulungskurse
Der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. bietet im Mai Online-Schulungskurse zum Thema „Leben mit Demenz“ an. In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs wöchentlich von Montag bis Freitag, jeweils vormittags von 10 bis 11:30 Uhr und nachmittags von 16 bis 17:30 Uhr statt.
Leben mit Demenz Digital – Online Schulungskurse
Der Landesverband der Alzheimergesellschaften NRW bietet im Mai Online-Schulungskurse zum Thema „Leben mit Demenz“ an. In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs wöchentlich von Montag bis Freitag, jeweils vormittags von 10 bis 11:30 Uhr und nachmittags von 16 bis 17:30 Uhr statt. Für Teilnehmer ist „Leben mit Demenz Digital“ flexibel gestaltet. Es wird … weiter lesen […]
3. Austauschtreffen der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater der Kreise Warendorf, Soest und der Stadt Hamm
Der dritte Austausch der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater der Region fand in einem digitalen Format statt. Die regionale Vernetzung soll den Austausch und die Kooperation im Tätigkeitsfeld fördern, um gemeinsame Bedarfe zu ermitteln und Lücken zu identifizieren, um daraus Maßnahmen in die Wege zu leiten.
Verbunden war das Arbeitstreffen mit einer interessanten Fachinformation. Jochen Gust, Altenpfleger, Fachautor und Projektmitarbeiter im Regionalbüro Münsterland referierte zum Thema: „Die Beratung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz in akuten Belastungssituationen: was kann hilfreich sein, eine angespannte Situation schnell zu entzerren? Wie erlangen Angehörige ein Gefühl der Handlungsfähigkeit zurück?“ Die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater empfanden seinen Vortrag als sinnvolle Unterstützung für ihren Beratungsalltag.
Kostenloser Ratgeber für pflegende Angehörige: Praxistipps zum Thema Essen und Trinken
Im Alter und bei Pflegebedürftigkeit kann sich das Ess- und Trinkverhalten ändern und die Nahrungsaufnahme zu einer Herausforderung werden.
Die Stiftung ZQP (Zentrum für Qualität in der Pflege) hat zu diesen Themen einen kostenlosen Ratgeber veröffentlicht. Darin erhalten pflegende Angehörige wichtige Praxistipps für den Pflegealltag.