Neues Video zur Gesundheitsförderung von Pflegenden Angehörigen

Die Pflegesituation stellt an Pflegende Angehörige besondere Herausforderungen und führt oft dazu, dass Pflegende Angehörige ihre eigene Gesundheit nicht ausreichend berücksichtigen. Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW haben daher das Video „Gesundheitsförderung von Pflegenden Angehörigen“ produziert.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Sensibilisierung

weiter lesen […]

Positive Auswirkungen durch die häuslichen Pflege

Wir wissen, alle Dinge haben mindestens zwei Seiten. So auch die Lebensphase als pflegender Angehöriger. Seit vielen Jahren wird umfassend zu den Belastungen von Menschen mit Pflegeaufgaben geforscht. Jetzt hat sich das Forschungsprojekt „Benefits of Beeing a Caregiver!“ an der Universität Erlangen mit den

weiter lesen […]

Pexels

Online-Fachtag: Menschen mit Demenz und geistiger Behinderung

Am 19. April 2023 findet die von der Landesfachstelle Demenz Saarland organisierte Online-Fachtagung „Menschen mit Demenz und geistiger Behinderung“ statt.

Der Anteil von Menschen mit geistiger Behinderung, die an einer Demenz leiden, ist deutlich höher als in der Durchschnittsbevölkerung, wie Studien zur

weiter lesen […]

Recht auf Demenz – Prof. Dr. Thomas Klie

Prof Dr. Thomas Klie hielt am 14.03.2023 parallel zur laufenden Ausstellung „Demensch“ von Peter Gaymann im Wilhelm-Hansmann-Haus in Dortmund ein Plädoyer für eine demenzfreundliche Gesellschaft, welche Gaymann mit seinen Cartoons postuliert. Die Veranstaltung zeigte, dass Demenz ein resonanzfähiges Thema ist, sie war mit 140 Anmeldungen restlos ausgebucht. Klies Ansatz ist es, Demenz als eine Form … weiter lesen […]

Neues Austauschtreffen für Angehörige von jüngeren pflegebedürftigen Menschen

Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Steinfurt bietet ein neues Austauschtreffen für Angehörige von jüngeren pflegebedürftigen Menschen an. Die neue Austauschgruppe ist gedacht für Angehörige von Personen mit Pflegebedürftigkeit in der mittleren

weiter lesen […]

Online-Fachtag: Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Pflegebedürftigkeit

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW laden alle nach Landesrecht anerkannten Anbieter:innen zur Unterstützung im Alltag (gem. § 45a SGB XI) herzlich zum Online-Fachtag Herausforderndes Verhalten oder: Wie wir Menschen mit Pflegebedürftigkeit besser verstehen lernen am 26.04.2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr ein.

Anbieter:innen zur Unterstützung im Alltag wissen gut, dass es in der Praxis herausfordernd sein kann, auf vermeintlich unangemessenes oder „schwieriges “ Verhalten

weiter lesen […]

Ein fehlendes Puzzleteil wurde gefunden

Neuer Termin für 1. Vortrag der Digitalen Vortragsreihe des Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter

Neuer Termin für 1. Vortrag unserer Digitalen Vortragsreihe „Mein Angehöriger wird pflegebedürftig: Was nun? Erste Schritte für Unterstützung und Entlastung in der häuslichen Pflege“: Do, 25.05.2023 von 17-19 Uhr.

weiter lesen […]

Ausstellung Demensch

Wanderausstellung in Geschäften der Bocholter Innenstadt vom 01. – 30.03.23

Der Landesverband der Alzheimer-Gesellschaften aus NRW beschreibt den Ansatz einer nun auch in Bocholt anzusehenden Wanderausstellung mit Kunstwerken des Cartoonisten Peter Gaymann wie folgt: „Demenz und Humor: passt das? Ein viel zu ernstes Thema! Oder lebt ein menschenfreundlicher Umgang mit Menschen mit Demenz vom Humor? Demenz ist eine Daseinsform für viele Menschen. Wir müssen mit Demenz leben lernen. Hierin liegt vor allem eine kulturelle Herausforderung, davon sind der Sozialexperte und Gerontologe Prof. Dr. Thomas Klie sowie der Künstler und Cartoonist Peter Gaymann überzeugt“. 

weiter lesen […]