Bewegung in der Natur mit gezielten Naturangeboten für alle Sinne ist ein wunderbares Erlebnis für Menschen mit Demenz und ihre Begleitpersonen. Das Erleben in der Natur hat eine entspannende und gleichzeitig aktivierende Wirkung und trägt maßgeblich zur
Menschen mit Demenz
Online-Fachtag: Menschen mit Demenz und geistiger Behinderung
Am 19. April 2023 findet die von der Landesfachstelle Demenz Saarland organisierte Online-Fachtagung „Menschen mit Demenz und geistiger Behinderung“ statt.
Der Anteil von Menschen mit geistiger Behinderung, die an einer Demenz leiden, ist deutlich höher als in der Durchschnittsbevölkerung, wie Studien zur
Online-Fachtag: Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Pflegebedürftigkeit
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW laden alle nach Landesrecht anerkannten Anbieter:innen zur Unterstützung im Alltag (gem. § 45a SGB XI) herzlich zum Online-Fachtag Herausforderndes Verhalten oder: Wie wir Menschen mit Pflegebedürftigkeit besser verstehen lernen am 26.04.2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr ein.
Anbieter:innen zur Unterstützung im Alltag wissen gut, dass es in der Praxis herausfordernd sein kann, auf vermeintlich unangemessenes oder „schwieriges “ Verhalten
Hybride Veranstaltung – Musikbasierte Angebote für Menschen mit Demenz
Die Hochschule Heidelberg bietet am 29.03.2023 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr eine hybride Veranstaltung zum Thema Musik für mehr Lebensqualität bei Menschen mit Demenz an.
Die Veranstaltung beginnt mit
Ausstellung Demensch
Wanderausstellung in Geschäften der Bocholter Innenstadt vom 01. – 30.03.23
Der Landesverband der Alzheimer-Gesellschaften aus NRW beschreibt den Ansatz einer nun auch in Bocholt anzusehenden Wanderausstellung mit Kunstwerken des Cartoonisten Peter Gaymann wie folgt: „Demenz und Humor: passt das? Ein viel zu ernstes Thema! Oder lebt ein menschenfreundlicher Umgang mit Menschen mit Demenz vom Humor? Demenz ist eine Daseinsform für viele Menschen. Wir müssen mit Demenz leben lernen. Hierin liegt vor allem eine kulturelle Herausforderung, davon sind der Sozialexperte und Gerontologe Prof. Dr. Thomas Klie sowie der Künstler und Cartoonist Peter Gaymann überzeugt“.
„Op Jück“ Wandertreff für Menschen mit frontotemporaler Demenz und Angehörige
Wandern beruhigt, Wandern schafft Gemeinschaft, beim Wandern können wir uns in Harmonie mit der Umwelt erleben. Darüber hinaus neigen viele Menschen mit einer frontotemporalen Demenz von sich aus zum Laufen. Deshalb ist Wandern, gerade für Menschen mit frontotemporaler Demenz und ihren Angehörigen, oftmals hilfreich.
Projektförderung der Alois & Auguste Stiftung zum Thema Demenz
Die Alois & Auguste Stiftung vergibt dieses Jahr wieder eine Förderung für Projekte, die das Leben von Menschen mit Demenz und ihren
Demenz in jungen Jahren – eine Online-Lesung mit Yasemin und Frank Aicher
Am 13.12.2022 findet um 19:00 Uhr eine Online-Lesung mit anschließender Diskussion zusammen mit Yasemin Aicher und Frank Aicher statt. Thema der Lesung wird der Umgang mit Demenz in jungen Jahren sein. Yasemin erhielt im Alter von 44 Jahren die Diagnose Frontotemporale Demenz mit Parkinson-Syndrom. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie es sich seitdem zur Aufgabe … weiter lesen […]
Eine Auftaktveranstaltung zur Beschäftigung und Kommunikation mit Menschen mit Demenz in der Stadt Wesel
Das Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ startete 2021 in eine neue Förderwelle, um fehlende Strukturen zur Teilhabe und Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen auf- und auszubauen. Auch in der Stadt Wesel hat sich 2022 ein Hilfe- und Unterstützungsnetz der „Lokalen Allianzen“ gegründet, damit Menschen mit Demenz und ihre Angehörige in … weiter lesen […]
Demenzprävention für jeden Monat
Das Jahr neigt sich dem Ende. Zeit, schon jetzt an einen Kalender für das nächste Jahr zu denken. Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben passend dazu einen Kalender zum Thema Demenzprävention entwickelt und nun veröffentlicht.