Aeltere Frau und Mann

Infonachmittag für Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Am Montag, den 15. August 2022, bietet die Beratungsstelle für Demenz und Pflege der AWO einen Infonachmittag zusammen mit dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe an. Dieser richtet sich an Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz.

weiter lesen […]

Dortmunder Broschüre „Leben im Quartier“ 2. Halbjahr 2022

Die Ausgabe für das 2. Halbjahr 2022 ist da. In der Broschüre „Leben im Quartier“, herausgegeben vom Regionalbüro Dortmund, finden Sie wie gewohnt Veranstaltungshinweise und Angebote zu den Themenbereichen Alter, Pflege und Demenz sowie wichtige Informationen u.a. zu Beratungsangeboten und Unterstützungsleistungen im Alltag. Auch eine aktualisierte Liste der anerkannten Unterstützungsangebote im Alltag für Dortmund ist … weiter lesen […]

Logo Regionalbüro Dortmund und Überschrift Seelische Gesundheit im Alter eine digitale Vortragsreihe vom 18. August bis 13. Dezember

Digitale Vortragsreihe „Seelische Gesundheit im Alter“

In einer immer älter werdenden Gesellschaft nehmen auch die seelischen Erkrankungen im Alter zu. Es gibt zahlreiche psychiatrische Krankheitsbilder, von denen Menschen auch in späteren Lebensjahren betroffen sein können. Über diese Krankheiten herrscht oft viel Unsicherheit. Aus diesem Grund bietet das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund zusammen mit der LWL Klinik Dortmund, Abteilung Gerontopsychiatrie, … weiter lesen […]

Basisqualifizierung in Kooperation mit dem VMDO e.V. erfolgreich zu Ende gegangen

Voller Freude nahmen 18 Teilnehmende des Dortmunder Verbundseminars für ehrenamtliche Alltags- und Demenzbetreuer*innen ihr Zertifikat entgegen. Die 40-stündige Qualifizierungsmaßnahme, anerkannt nach SGB XI §45b, konnte erneut als Kooperationsprojekt zwischen dem VMDO e.V. (Verbund sozial-kultureller Migrant*innenvereine Dortmund) und dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz organisiert werden. Schon viele Male zuvor konnten aufgrund dieser Kooperation neue Ehrenamtliche … weiter lesen […]

Mobile Musterwohnung Demenz macht Station in Gummersbach vom 20.06. – 08.07.2022

Zu Hause leben – auch mit Demenz

AOK Rheinland/Hamburg stellt mobile „Musterwohnung Demenz“ in Gummersbach vor. 

Um Menschen mit einer demenziellen Erkrankung noch besser unterstützen zu können, stellt die AOK Rheinland/Hamburg eine mobile Version ihrer „Musterwohnung Demenz“ in mehreren Regionen vor. Ab dem 20.06.2022 ist die mobile Musterwohnung Demenz zu Gast in Gummersbach.

Seit nunmehr dreizehn Jahren steht die Servicestelle Demenz als zentrale Einheit der AOK Rheinland/Hamburg für die professionelle und einfühlsame Beratung von Angehörigen demenziell veränderter Menschen und für die Begleitung durch den Versorgungsprozess.

Der Wunsch der Betroffenen, möglichst lange im eigenen Wohnumfeld verbleiben zu können, ist hierbei von besonderer Bedeutung. Aus diesem Grund wurde bereits 2017 mit der begehbaren „Musterwohnung Demenz“ in den Räumlichkeiten der Servicestelle in Jülich ein in dieser Form einzigartiges, lebensweltorientiertes Beratungs- und Schulungsangebot geschaffen. Hier erfahren Besucher, wie sich mit kleinen Tricks und kostengünstigen Hilfen der Wohnraum für Menschen mit Demenz gestalten lässt, sodass er Orientierung, Sicherheit und zugleich Wohlbefinden ermöglicht.

Die AOK Rheinland/Hamburg bietet Interessierten aufgrund der großen Nachfrage die Möglichkeit, die Musterwohnung in ihrer mobilen Form in der Regionaldirektion Oberbergisches Land zu erleben.

weiter lesen […]

Demenz-Podcast zum Thema Reisen

Der Demenz-Podcast des Medhochzwei Verlags widmet sich in der neuen Folge dem Thema Reisen mit Demenz. Reisen zur Erholung vom stressigen Alltag ist gerade auch für pflegende Angehörige wichtig, aber oftmals nicht so einfach umzusetzen. Damit die Reise mit einem Angehörigen mit Demenz nicht anstrengender wird als der Alltag zu Hause, gibt diese Podcastfolge einen Überblick über spezielle Angebote für den Urlaub mit Menschen mit Demenz.

weiter lesen […]

Online-Fachtagung zu palliativer Entscheidungskompetenz am Lebensende

Am 21.06.2022 findet von 10:00 Uhr bis 14.30 Uhr der Online-Fachtag zum Thema palliative Entscheidungskompetenz am Lebensende statt. Organisiert von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) soll die Förderung der „palliativen Entscheidungskompetenz“ von Menschen mit Demenz und Ihren Angehörigen diskutiert werden.

Wann ist Menschen mit Demenz, welche Form der Entscheidungskompetenz möglich? Wie können wir Entscheidungskompetenzen von Menschen mit Demenz in ihren letzten Lebensjahren fördern und wie können wir ihren Wünschen und Bedürfnissen gerecht werden?

weiter lesen […]

Vierte Förderrunde im Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ gestartet

Das Bundesseniorenministerium fördert den Aufbau weiterer Lokaler Allianzen für Menschen mit Demenz

Wir freuen uns, Sie darüber informieren zu können, dass das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gestern die Ausschreibung für die vierte Förderrunde im Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ veröffentlicht hat. Ziel ist es, die deutschlandweite Verbreitung lokaler Demenznetzwerke zu unterstützen.

weiter lesen […]

Fotoausschnitt einer grauen Computertastatur mit grüner Entertaste. Auf der Entertaste ist ein Absolventenhut abgebildet

„Online“ über das Thema Demenz informieren – NETZwerk Demenz bietet erneut kostenlose digitale Vorträge an

Das „NETZwerk Demenz“ bietet im März und April erneut zwei digitale Vorträge zum Thema „Demenz“ an. Dabei kommen die Schwerpunkte aus dem Bereich Medizin, Pflege und sozialem Umfeld zur Sprache. Nach den Referaten mit Fachexperten wird es jeweils genügend Zeit geben um auch individuelle Fragen klären zu können.

Der erste rund 30-45 minütige Live-Online-Vortrag wird Dr. Christoph Baumsteiger (Chefarzt der Neurologie an der LVR-Föhrenbachklinik) halten. Dabei wird er aus medizinischer Sicht über das Krankheitsbild der Demenz, ihre Ursachen und Formen, sowie über die Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung informieren und der Frage nachgehen, wie und wann die Krankheit festgestellt werden kann. Zudem wird es auch um die Bedeutung der psychosozialen Betreuung von demenziell Erkrankten gehen.

Der Vortrag findet am Mittwoch, den 23. März um 17 Uhr statt.

weiter lesen […]