Selbststärkungstag für pflegende Angehörige: „Die Kraft wieder spüren“

Selbststärkungstag für pflegende Angehörige am 5.03.22 im Haus der Familie Warendorf Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland und das Haus der Familie Warendorf organisierten am 5.03.22 einen Tag für pflegende und betreuende An- und Zugehörige. An diesem Tag standen einmal nur ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt. In 4 kurzweiligen, praxisorientierten Vorträgen erhielten die … weiter lesen […]

Krieg in der Ukraine: Hinweise zum Umgang mit der Nachrichtenlage mit und für Menschen mit Demenz

Der Krieg in der Ukraine ist dieser Tage das Hauptthema der Nachrichten. Ob im Fernsehen oder Radio, umfangreich wird über das schreckliche Geschehen in der Ukraine berichtet. Unsere Mitarbeiterin Mathilde Tepper nennt einige Hinweise zum Umgang mit der Nachrichtenlage, die (nicht nur) Menschen mit Demenz auch aufgrund früherer traumatischer Erfahrungen sehr zu schaffen machen können. … weiter lesen […]

Equal Care Day 2022: 3teilige Filmreihe gestartet

Am 01.03.2022 ist Equal Care Day.  Care-Arbeit wird häufig übergangen oder als selbstverständlich betrachtet. Der Equal Care Day hat zum Ziel auf mangelnde Wertschätzung und auch die unfaire Verteilung zwischen den Geschlechtern von Fürsorgearbeit aufmerksam zu machen. Als Care-Arbeit werden die Tätigkeiten bezeichnet, die damit einhergehen, sich zu kümmern und alle Haushalts- und Familienmitglieder, aber … weiter lesen […]

Einladung digitaler Gesprächskreis: Frontotemporale Demenz

Die frontotemporale Demenz (FTD) zählt zu den seltenen demenziellen Erkrankungen. In der Regel sind davon jüngere Menschen betroffen. Meistens treten bei frontotemporaler Demenz zunächst vor allem Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen auf. Die Familien und Zugehörigen von Menschen mit frontotemporaler Demenz stehen häufig vor großen Herausforderungen und finden kaum passende Angebote zur Unterstützung. Der online-Gesprächskreis wird durch … weiter lesen […]

3. Adventsgruß des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland

Für jeden Advent haben wir vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland etwas für Sie vorbereitet. Heute spricht unsere Mitarbeiterin Sonja Steinbock, Initiatorin von KIDZELN (Kinder Demenz erklären), über ein besonderes Kinderbuch. Wir wünschen Ihnen einen schönen Adventssonntag.

2. Advents-Gruß des Regionalbüros: Veränderungen und Wünsche in der Pflegeversicherung 2022

Unser Gruß zum 2. Advent kommt von Martin Kamps (Projektkoordinator, Dipl. Gerontologe) und Karin Buddendick (Projektmitarbeiterin, Dipl. Pflegewissenschaftlerin), die Ihren Blick auch auf die Pflegeversicherung und die Möglichkeiten für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen gerichtet haben. Das Team des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz wünscht Ihnen einen schönen 2. Advent.

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland informiert: Neue Beschlüsse zu Leistungen der Pflegeversicherung bei Corona

Seit April 2020 haben Gesetz- und Verordnungsgeber verschiedene Beschlüsse gefasst, die die besondere Situation pflegebedürftiger Menschen und deren Angehöriger in Corona-Zeiten berücksichtigen. Diese Beschlüsse gelten bis zum 31.12.21 und wurden aktuell bis zum 31.03.2022 verlängert. Wichtig sind für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige: Für die Anerkennung von Nachbarschaftshilfe ist weiterhin kein Qualifizierungsnachweis erforderlich. Einkäufe und … weiter lesen […]

Gruß zum 1. Advent des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland

Zu jedem Advent haben wir etwas für Sie vorbereitet. Den Anfang macht unsere Kollegin Mathilde Tepper mit einigen Hinweisen und Tipps für die Weihnachtszeit mit und für Menschen mit Demenz. Das Team des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz wünscht Ihnen einen schönen 1. Advent.

Arbeitstreffen der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater

Im Heimatmuseum der Stadt Ahlen trafen sich auf Einladung des „Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz“ am 29.09.2021 Pflegeberater*innen aus den Kreisen Warendorf und Soest und der Stadt Hamm aus Pflegekassen und Kommunen um die regionale Vernetzung und Kooperation zu fördern. Verbunden war dieses inzwischen vierte Arbeitstreffen mit einem Fachthema. Florian Loetz (Kreisverwaltung Soest) stellte das … weiter lesen […]