„Ich bin verborgen, nehmt mich wahr! Zur Situation der Young Carers“ – Eine digitale Impulsveranstaltung

Rund vier von fünf Personen mit Pflegebedarf werden im häuslichen Umfeld gepflegt und dabei meistens von ihren Angehörigen versorgt (vgl. Statistisches Bundesamt, 2022). Auch die Kinder und die Jugendlichen, die mit in dem häuslichen Umfeld leben, sind von der Pflegesituation des Familienmitgliedes betroffen. Dabei gehören die jungen Menschen keiner Randgruppe an. In Deutschland sind rund … weiter lesen […]

Clipart Vernetzung verschiedener Personen

Ein Migrations-Netzwerk geht online

Das Regionalbüro Pflege, Alter und Demenz Westliches Ruhrgebiet hat gemeinsam mit dem Projekt Guter Lebensabend NRW Bottrop in diesem Jahr das Netzwerk „Bottrop interkulturell vernetzen – Gemeinsam Gesundheit und Lebensqualität von unterstützungs- und pflegebedürftigen Menschen stärken“ gegründet.Das Netzwerk besteht aus Akteur:innen des sozialen Sektors in Bottrop und hat sich zum Ziel gesetzt, Zugangsbarrieren für Menschen … weiter lesen […]

Start der Lesereise des Schreibwettbewerbs „Stark bleiben“ 

Kurzgeschichten rund um das Thema Alt werden und Stark bleiben

„Gesund alt werden“ – das wollen wir alle. Aber wie?

Um den Suchtmittelkonsum und den Missbrauch im Alter zu thematisieren, nutzt die Gesundheitsförderung und Suchtprävention viele Möglichkeiten. Einer ist der Schreibwettbewerb „Stark bleiben“. Dieser richtete sich an Schreibbegeisterte aus dem Oberbergischen Kreis, Remscheid und Wermelskirchen und endete mit Einsendeschluss am 4. September. Interessierte sollten reale oder fiktive Kurzgeschichten rund um das Thema „Alt werden“ und die vermeintlichen Krisenhelfer wie Alkohol und Medikamente einsenden.

weiter lesen […]

Rückblick auf die Schnittstellenveranstaltung „SGB IX und SGB XI“

Am 11.08.2022 fand die digitale Kooperationsveranstaltung des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen und des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet zum Thema „Schnittstelle Eingliederungshilfe (SGB IX) und Pflegeversicherung (SGB XI)“ statt. Akteur:innen der Behindertenhilfe; Berater:innen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB); Berater:innen der Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung (KoKoBe); Pflegeberater:innen … weiter lesen […]

Älterer Mann mit Tablet und zwei jüngeren Menschen am Tisch sitzend

Online-Vortrag: Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen

Am Donnerstag, den 01.09.2022, findet von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr die Online-Veranstaltung: Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen statt. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, was Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen bedeuten kann und in welchen Bereichen des Alltags KI-Technologien schon Anwendung gefunden haben.

weiter lesen […]

Junge Frau sitzt am Laptop

Web-Seminar zum Thema Patientenverfügung

Die Verbraucherzentrale bietet am 09. August ein Web-Seminar zum Thema „Patientenverfügung“ an.

In dem Online-Seminar werden die ersten Schritte zur Patientenverfügung erklärt. Es werden Informationen vermittelt, Fragen zur Erstellung einer Patientenverfügung beantwortet und die weiteren Schritte erklärt. Es wird außerdem Raum für individuelle Fragen geben.

weiter lesen […]

Das ist meine Geschichte – Schreibwettbewerb „stark bleiben“

Schreibwettbewerb „Stark bleiben“ für Schreibbegeisterte aus dem Oberbergischen Kreis, Remscheid und Wermelskirchen

Wir laden Sie dazu ein, uns Ihre Kurzgeschichte rund um das Thema Alt werden einzusenden. Wir wünschen uns starke Figuren mit regionalem Bezug,
die es schaffen, aus ihrem eigenen Schatten zu treten und zu eigener Stärke zurückfinden. Mit dem Eintritt in den Ruhestand beginnt ein Lebensabschnitt, der große Veränderungen einläutet. Das Gute: Die freie Zeit für sich selbst ermöglicht mehr Zeit für Reisen, Kontakte und Hobbys. Das Leben im Alter ist heute bunter denn je und die klassischen Altenbilder lösen sich immer mehr auf.

weiter lesen […]

DigitalPakt Alter: Infos für Ihren Erfahrungsort

Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Engagement Älterer in einer digitalisierten Welt.

Initiatoren sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die BAGSO. Der DigitalPakt Alter startete im August 2021 als Bündnis von Partnerorganisationen aus Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Gemeinsam sollen vielfältige Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Teilhabe kooperativ und sektorenübergreifend vorangetrieben werden. Der Blick richtet sich hierbei auf ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben im Alter und umfasst die Handlungsfelder, die im Achten Altersbericht als Lebenswelten bezeichnet werden: Wohnen, Mobilität, soziale Teilhabe, Gesundheit und Pflege sowie Quartier und Nachbarschaft.

weiter lesen […]

Sicher und kompetent im Alltag pflegebedürftiger Menschen – Informationen für Beschäftigte im Haushalt

Als Beschäftigte im Haushalt einer pflegebedürftigen Person tätig zu sein, ist eine wichtige, aber auch herausfordernde Aufgabe. Unterstützer:innen sollten den rechtlichen Rahmen ihrer Tätigkeit kennen, mit dem Thema Hauswirtschaft und Arbeitsschutz vertraut sein – aber auch die Kommunikation mit Pflegebedürftigen und deren Angehörigen beherrschen. Zudem ist bei der Unterstützung einer pflegebedürftigen Person der Umgang mit … weiter lesen […]

Hand und Filmklappe

Intergenerationelles Stummfilmprojekt in Köln

Für ein intergenerationelles Stummfilmprojekt in Köln werden noch Teilnehmer:innen gesucht. In dem von Katharina Stashik und Dorothee Haddenbruch initiierten Workshopprojekt sollen ältere Menschen gemeinsam mit Kindern an das Thema Stummfilm herangeführt werden und einen eigenen  Kurzfilm mit Filmmusik erarbeiten, der dann vor einem Publikum gezeigt wird.

weiter lesen […]