Online Workshop „Wie funktioniert Selbsthilfe – und wie gründet man eine Selbsthilfegruppe?“

Am 08.12.2025, von 17:00 bis 18:30 Uhr, findet im Rahmen der Reihe „Stark fürs Ehrenamt“ ein Online-Workshop der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement NRW statt. Der Workshop vermittelt kompakt, wie Selbsthilfegruppen arbeiten, welche Themen dort Platz finden und welche Schritte zu einer gelungenen Gründung führen. Auch Unterstützungsangebote in NRW werden erläutert.

weiter lesen […]

man sieht mehrere Menschen an einem Tisch, die etwas besprechen. Im Hintergrund sind an einer Wand Post Its

Fachtag „Versorgung sichern – Vereinbarkeit von beruflicher und privater Pflege gestalten“

Am 4. Dezember 2025 lädt das Servicezentrum Pflegevereinbarkeit NRW gemeinsam mit der Pflegekammer NRW zu einem Fachtag nach Düsseldorf ein, zum Thema Versorgungssicherung und Gestaltung der Vereinbarkeit von beruflicher und privater Pflege. Auf der Veranstaltung werden aktuelle Strategien und praxisnahe Lösungsansätze vorgestellt, wie Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen die doppelte Herausforderung meistern können. Einerseits wachsen die Zahlen pflegebedürftiger Menschen, andererseits steigen die Erwartungen an die Vereinbarkeit von Beruf und privater Pflegeverantwortung.

weiter lesen […]

Praxiswerkstatt der Seniorenbüros NRW (LaS NRW) „Einsamkeit begegnen“

Die Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW (LaS NRW) lädt herzlich zur zweiten Praxiswerkstatt am 21. November 2025 von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr ein. Unter dem Titel „Einsamkeit begegnen – Erfahrungen und Ideen aus der Praxis der Seniorenbüros“ widmet sich die Veranstaltung einem Thema, das aktueller kaum sein könnte. Der ursprünglich geplante Termin am 1. Oktober wurde auf den 21. November verschoben.

weiter lesen […]

Gute Praxis für gesunde Lebenswelten – Digitale Lernwerkstatt „Nachhaltigkeit“

Am 4. Dezember 2025 findet von 9:00 bis 12:30 Uhr die kostenfreie digitale Lernwerkstatt zum Good Practice-Kriterium „Nachhaltigkeit“ statt. Die Veranstaltung wird von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW (LfGA NRW) organisiert.

weiter lesen […]

Chorprojekt der Alzheimer Gesellschaft Warendorf e.V.

Singen macht Freude, weckt Erinnerungen und gibt Kraft. Im Chor „Wunschkonzert“ stehen Gemeinschaft und Spaß am Singen im Mittelpunkt – nicht Perfektion. Eingeladen sind Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, die gemeinsam Musik erleben möchten. Wann und wo • Ennigerloh: ab Mi, 21.08., 16:30 Uhr – Haus der Begegnung • Oelde: ab Fr, 30.08., 16:30 … weiter lesen […]

Man sieht zwei ältere Frauen, die gemeinsam einen Salat zubereiten

Web-Seminar „50 plus: Genussvoll älter werden“

Ab dem 50. Lebensjahr verändern sich Körper und Geist. Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, diese Lebensphase aktiv und gesund zu gestalten. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet in diesem Zusammenhang ein kostenfreies Webinar für Menschen ab 50 Jahren an, die ihre Ernährung bewusst gestalten und dabei den Genuss nicht aus den Augen verlieren möchten. 

weiter lesen […]

man sieht drei ältere Menschen beim Sport, sie zeigen einen Daumen nach oben und grinsen

Demografieforum 2025: „Zusammenhalt kennt kein Alter!“

Am 5. und 6. November 2025 lädt die Stadt Dortmund gemeinsam mit dem Masterplan Wissenschaft zum Demografieforum in die Bürgerhalle des Rathauses Dortmund ein. Unter dem Motto „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ steht die Frage im Mittelpunkt, wie der demografische Wandel generationenübergreifend gestaltet und als Chance genutzt werden kann.

weiter lesen […]

Digitale Abschlusstagung des Projekts „SeDum plus“

Zum Abschluss des Projekts „SeDum plus – Selbsthilfe im Bereich Demenz unterstützend ermöglichen“ lädt die Alzheimer Gesellschaft NRW e. V. gemeinsam mit allen Gruppenmoderator:innen und Projektbeteiligten herzlich zu einer Online-Veranstaltung am 21. November 2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr ein.

weiter lesen […]

Online-Workshop: „Demenz. Kultur. Teilhabe.“ – Netzwerke als Wegbereiter

Kulturelle Teilhabe ist ein Schlüssel zu Lebensqualität und Selbstbestimmung – auch und gerade für Menschen mit Demenz. Wie können Netzwerke dazu beitragen, dass Menschen mit Demenz an Kunst und Kultur teilhaben können? Und wie lässt sich gegenseitige Sensibilisierung fördern – Kultureinrichtungen für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und soziale Einrichtungen für den Wert kultureller Teilhabe?

weiter lesen […]