Das Forum Seniorenarbeit NRW lädt zu einem kostenfreien Web-Seminar ein. In dem Seminar „Digitaler Methodenkoffer – Impulse für mehr digitale Teilhabe im Alltag von Senior:innen“ stellen ein praxiserprobtes Werkzeug zur Technikbegleitung vor: den Digitalen Methodenkoffer. Dieser enthält Methoden, Materialien und Impulse, die speziell für die niedrigschwellige Vermittlung digitaler Inhalte in der Seniorenarbeit entwickelt wurden.
RB APD
Kurzfilmkampagne zu Ehrenamt und Engagement bei Demenz
Menschen für das Thema Demenz sensibilisieren, zum Mitmachen motivieren und bestehendes Engagement sichtbar machen – das ist das Ziel einer neuen Kurzfilmkampagne, die der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. mit der Unterstützung der GKV-Selbsthilfeförderung umsetzen konnte.
In enger Zusammenarbeit mit Betroffenen, An- und Zugehörigen sowie engagierten Ehrenamtlichen sind positive, einladende Kurzfilme entstanden, die zeigen, wie wertvoll und vielfältig das Engagement in der Arbeit mit Menschen mit Demenz ist. Die Filme machen Mut, sich einzubringen, und richten sich an alle, die überlegen, sich ehrenamtlich im Themenfeld Demenz zu engagieren – sei es in einer Alzheimer Gesellschaft oder darüber hinaus.
Reformen in der Pflege – Was erwartet und braucht die Selbsthilfe?
Die Versorgung von Menschen mit Demenz steht vor großen Herausforderungen – und ebenso vor Chancen. Das diesjährige Symposium „Reformen in der Pflege – Was erwartet und braucht die Selbsthilfe?“ der Alzheimer Gesellschaften NRW e. V. widmet sich deshalb der Frage, wie sich die Pflegepolitik aktuell und künftig entwickelt – auf Bundesebene ebenso wie in Nordrhein-Westfalen.
Pflegende Angehörige für Teilnahme am EU-Projekt WELL CARE gesucht
Seit Januar 2024 sind wir pflegen e. V. und die Hochschule Zittau/Görlitz offizielle Partner des europäischen Forschungsprojekts WELL CARE. Ziel des Projekts ist es, die psychische Gesundheit und Belastbarkeit (Resilienz) von informell Pflegenden An- und Zugehörigen sowie beruflichen Pflegekräften in Europa nachhaltig zu stärken. Das von der EU geförderte Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren (Januar 2024 bis Dezember 2027).
WELL CARE erforscht, wie Pflegende Angehörige und professionelle Pflegekräfte besser unterstützt werden können, um mit psychischen Belastungen umzugehen, Resilienz zu entwickeln und ihr Wohlbefinden zu stärken.
Gemeinsam stark: Initiative gegen Rassismus, Gewalt und Diskriminierung im Gesundheitswesen
Mit einer kraftvollen und klaren Botschaft und einer gemeinsamen Resolution setzt das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium gemeinsam mit zentralen Akteuren des Gesundheitswesens ein deutliches Zeichen: Rassismus, Gewalt und Diskriminierung haben keinen Platz – erst recht nicht gegenüber denen, die für andere da sind.
Unter dem Motto:
#RassismusHilftKeinBisschen – Wir schon!
#GewaltHilftKeinBisschen – Wir schon!
#DiskriminierungHilftKeinBisschen – Wir schon!
Einladung zur Jahrestagung des DZNE in Witten: Nationale Demenzstrategie im Fokus
Am 17. September 2025 lädt das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) zur diesjährigen Jahrestagung an der Universität Witten/Herdecke ein. Unter dem Titel „Forschen. Vernetzen. Umsetzen. Die Rolle der Wissenschaft in der Nationalen Demenzstrategie“ stehen die Ergebnisse und Erkenntnisse aus verschiedenen Projekten im Mittelpunkt, die im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie (NDS) umgesetzt wurden.
ZQP-Beitrag: Bedeutung von Bewegung für die Sturzprävention
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat eine informativen Beitrag zur Bedeutung von Bewegung für die Sturzprävention veröffentlicht. Sie informiert über häufige Risikofaktoren für Stürze im Alter und bei Pflegebedürftigkeit, etwa verminderte Muskelkraft, Schwindel, Sehprobleme, Nebenwirkungen von Medikamenten oder ungünstige Wohnbedingungen. Auch psychische Faktoren wie Angst oder Unruhe
Online-Veranstaltung: Stärkung der seelischen Gesundheit älterer Menschen durch digitale Angebote
Im Rahmen der Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention des Landes Nordrhein-Westfalen lädt das Landeszentrum Gesundheit NRW in Zusammenarbeit mit der AG Alter zu einer digitalen Veranstaltung ein. Der Fokus liegt auf der Förderung der seelischen Gesundheit älterer Menschen durch digitale Angebote.
Workshop des Forum Seniorenarbeit NRW: Wohnen im Alter – Jetzt anmelden!
Wie wollen wir im Alter wohnen? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen – und die Antworten werden vielfältiger: gemeinschaftlich, selbstbestimmt, verbunden mit sozialer Teilhabe. Doch welche Wohnformen gibt es konkret? Was braucht es, um sie umzusetzen?
Das Forum Seniorenarbeit NRW lädt am 6. Mai 2025 zu einem Workshop nach Essen ein, der sich genau diesen Fragen widmet. Unter dem Titel „Wohnen im Alter: Prognosen, Bedarfe und neue Wohnformen – Vielfalt zukunftssicher planen und gestalten“ erhalten Teilnehmende Einblicke in aktuelle Trends, lernen Modelle gemeinschaftlichen
Jetzt anmelden: KSL.NRW – Fachtag Inklusive Gesundheit
Zusammen mit Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patient:innen in NRW, der Ärztekammer Nordrhein, der Ärztekammer Westfalen-Lippe sowie der Pflegekammer, laden die KSL.NRW zu dem Fachtag „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem“ ein. Dort möchten sie sich mit Expert:innen aus den unterschiedlichsten Gesundheitsbereichen, wie z.B. Medizin, Pflege, Therapie, Politik und Wissenschaft, darüber austauschen, wie das Gesundheitssystem insbesondere in Bezug auf die Belange von Menschen mit Behinderungen weiterentwickelt werden kann.