Premiere für das SportBuddy-Seminar: Gemeinsam für mehr Inklusion im Sport

Neues Projekt bereitet Freiwillige auf die individuelle Sportbegleitung von Menschen mit Beeinträchtigung vor – Fortsetzung im November geplant Wie kann Sport für alle zugänglich gemacht werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich das erste SportBuddy-Seminar, das am Samstag, 17.05.2025, in Kooperation zwischen der Stiftung Anstoß zum Leben, dem Lebenshilfe Wohnverbund NRW und dem Regionalbüro Alter, Pflege … weiter lesen […]

Schreibmaschine.

Podcast und Blog der Jungen Selbsthilfe

Das Portal der Jungen Selbsthilfe „Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht?“ richtet sich gezielt an junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren, die sich für Selbsthilfe engagieren oder darüber informieren möchten.

weiter lesen […]

Informationen der Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW

Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW der Verbraucherzentrale NRW unterstützt Senior:innen, Angehörige sowie Fachkräfte mit praxisnahen Informationen und Angeboten für eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung im Alter.

weiter lesen […]

Fachimpuls: Begleitung am Lebensende

„Vom Reden über den Tod ist noch niemand gestorben“ Gemäß dieser Gewissheit nutzten 13 Anbieter:innen von Unterstützungsleistungen im Alltag das Angebot des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Niederrhein, den Fachimpuls „Begleitung am Lebensende“ am 14. Mai 2025 in Dinslaken zu besuchen. Tod und Sterben als Teil des Lebens akzeptieren und die Scheu vor dem Thema … weiter lesen […]

Preisverleihung des pflegecompass

Würdigung pflegerischen Engagements im rechtsrheinischen Kreis Wesel Am 15. Mai fand die feierliche Verleihung des Pflegepreises „pflegecompass“ im St. Barbara-Haus ins Dinslaken statt. Vergeben wurde dieser vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein und der Pflegeberatung compass. Zwischen Oktober 2024 und Februar 2025 konnten pflegende Zugehörige, ehrenamtlich Pflegende und Angebote aus der Region für den … weiter lesen […]

Gut abgesichert im Ehrenamt – Neues Rat und Tat-Video vom VdK

Ehrenamtliches Engagement ist unbezahlbar – aber was, wenn unterwegs zum Einsatz etwas passiert? Ob beim Flyerverteilen, auf dem Weg zur Sitzung oder bei einer Aktion vor Ort: Ehrenamtlich Engagierte sind in vielen Fällen gesetzlich unfallversichert.

Doch welche Regeln gelten konkret? Wann greift der Versicherungsschutz – und

weiter lesen […]

Tagungspublikum von hinten.

Fachtagung: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Alter am 12. Juni 2025 in Köln

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“ lädt das Deutsche Zentrum für Altersfragen – DZA, das BMFSFJ in Kooperation mit der Volkshochschule Köln zur Fachtagung „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Alter – Erkenntnisse und Impulse aus dem Neunten Altersbericht“ ein.

weiter lesen […]

Web-Seminar: Stadt.Land.Leben – Zufrieden wohnen im Alter

Was macht gutes Wohnen im Alter aus? Wie beeinflusst das Wohnumfeld das Wohlbefinden älterer Menschen – und gibt es Unterschiede zwischen Stadt und Land?

Diesen Fragen widmet sich das Web-Seminar „Stadt.Land.Leben – Zufrieden wohnen im Alter“, ein digitales Veranstaltungsformat des Forum Seniorenarbeit NRW zum diesjährigen Schwerpunktthema Wohnen.

weiter lesen […]

Collage eines Informationsstands auf dem Stadtfest Essen Original

Informationsstand beim Stadtfest Essen Original

Informieren, vernetzen, ins Gespräch kommen Am 10. & 11. Mai waren das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet und Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter gemeinsam mit einem Infostand auf dem Stadtfest Essen Original vertreten. An beiden Tagen nutzten zahlreiche Besucher*innen die Gelegenheit, sich rund um die Themen Alter, Pflege und Demenz zu informieren.     … weiter lesen […]

Auf einem Tisch liegt ein Taschenrechner, ein rotes Portemonnaie und loses Geld.

Über 200 Milliarden Euro jährlich! Der monetäre Wert der Pflegeleistungen von An- und Zugehörigen

Pflegende An- und Zugehörige tragen die Hauptlast der Versorgung in Deutschland – nicht nur emotional, sondern auch ökonomisch. Dennoch blieb ihr Beitrag zur Volkswirtschaft bislang unsichtbar.

weiter lesen […]