Man sieht die Hände einer älteren Person, die mit einem gelben Stift etwas auf ein Papier malen

Handreichungen: Diversität, früher Krankheitsbeginn und Unterstützung bei Demenz

Am 4. Juni 2025 veröffentlichte die Deutschsprachige Alzheimer- und Demenz-Organisation (DADO) drei praxisorientierte Handreichungen, die im Rahmen eines gemeinsamen Erasmus+-Projekts entstanden sind. Sie thematisieren zentrale Herausforderungen bei Demenz: Diversität, Demenz sowie Angebote zur Unterstützung bei häuslicher Betreuung.

weiter lesen […]

Die Höhner besuchen einen Stammtisch des 1. FC Köln Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz

In Köln leben ca. 20.000 Menschen mit einer Demenz. Mit fortschreitender Erkrankung werden die Betroffenen immer wieder mit dem Vergessen von liebgewonnen Erinnerungen konfrontiert. Eine Folge ist, dass sich Menschen mit einer Demenz zurückziehen und langjährige Hobbies nicht mehr weiterverfolgen. Auch die Fußballleidenschaft gerät in den Hintergrund. Menschen mit einer Demenz können sich häufig nicht mehr an besondere Momente ihres Vereins erinnern. Sie benötigen andere Menschen, die mit ihnen zusammen an erlebte Zeiten anknüpfen.
Aus diesem Grund besteht seit 2019 das Projekt „1. FC Köln Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz“, welches durch das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland und dem FC Echo hilft e.V. ins Leben gerufen wurde. Unterstützt wird das Projekt durch die Höhner, die die Schirmherrschaft übernommen haben und durch die Stiftung 1. FC Köln.

weiter lesen […]

Man sieht zwei jüngere Hände, die eine ältere Hand in ihren Händen hält

Begleitung am Lebensende – Ein Ratgeber für pflegende Angehörige

Sterben, Tod und Trauer sind Themen, die viele Menschen nur ungern ansprechen. Der „Wegweiser“, herausgegeben von der Zentralen Anlaufstelle Hospiz in Berlin, bietet Angehörigen und Pflegepersonen eine wertvolle Unterstützung: Die Broschüre „Begleitung am Lebensende – Ein Ratgeber für pflegende Angehörige“ informiert verständlich über körperliche, emotionale und organisatorische Aspekte in den letzten Wochen und Tagen. Neben Hinweisen zur Selbstfürsorge enthält sie praktische Tipps zu Symptomen, Sterbezeichen, Vorsorge und Umgang mit Trauer.

weiter lesen […]

in bunten Buchstaben liest sich das Wort Quiz in einer farblosen Sprechblase

Quizmonat im Herbst von Omas for Future: Das Material für Einrichtungen

Ab 10. Oktober bis 11. November 2025 findet der bundesweite Quizmonat der Omas for Future statt, eine besondere Aktion, bei der in zahlreichen Einrichtungen das nachhaltige Quiz „Das 1×1 für unsere Zukunft“ gespielt wird. Interessierte Einrichtungen können mitmachen!

weiter lesen […]

schlafender älterer Mann

Schlafprobleme: Unterstützung für Pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige erleben häufig selbst Schlafprobleme – sei es durch nächtliche Unruhe der pflegebedürftigen Person oder durch eigene körperliche und seelische Belastungen. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) bietet auf seiner Website gezielte Informationen und praktische Tipps, wie Schlaf im Pflegealltag verbessert werden kann.

weiter lesen […]

Man sieht eine Frau und einen Mann mit Yogamatten im Park

MOVIMENTO‑Studie: Teilnehmende gesucht

Die MOVIMENTO-Studie der Freien Universität Berlin richtet sich an ältere Erwachsene und untersucht, wie sich das Sitzverhalten im Alltag nachhaltig verändern lässt. Ziel ist es, Menschen im höheren Alter dabei zu unterstützen, sich mehr zu bewegen und so aktiv etwas für ihre Gesundheit zu tun. Dafür werden nun interessierte Teilnehmende gesucht.

weiter lesen […]

Stärkung pflegender An- und Zugehöriger (SpAZ) durch psychosoziale Begleitung – ein Projekt des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Region Düsseldorf

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Düsseldorf bietet pflegenden An- und Zugehörigen, die selbst oder deren pflegebedürftige Angehörigen in Düsseldorf leben, eine kostenfreie psychosoziale Begleitung durch pädagogische Fachkräfte an. Diese befinden sich zurzeit im Masterstudiengang „Psychosoziale Beratung in der Sozialen Arbeit“. Bei diesem Gesprächsangebot stehen pflegende An- und Zugehörige und Themen die sich aus … weiter lesen […]

man sieht einen jüngeren und einen älteren Mann zusammen an einem Tisch

Freiwilligendienst als Sprungbrett in Pflegeberufe

Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung untersucht in einer aktuellen Studie, welche Bedeutung Freiwilligendienste, insbesondere im Bereich Altenpflege, als Wegbereiter für den Einstieg in Pflegeberufe haben. Über Zeiträume von 6 bis 18 Monaten erleben Freiwillige den Arbeitsalltag in Pflegeeinrichtungen sehr intensiv: Sie übernehmen Betreuung, Körperpflege und Begleitung von Pflegebedürftigen. Dadurch sammeln sie persönliche Einsichten zur Arbeitsbelastung und -kultur.

weiter lesen […]

Neue Materialien der BAG SELBSTHILFE: Klimawandel und psychische Gesundheit im Fokus

Der Klimawandel betrifft nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Psyche. Belastungen wie Zukunftsängste, Unsicherheiten oder das Gefühl der Ohnmacht können sich negativ auf das seelische Wohlbefinden auswirken – insbesondere bei älteren Menschen und Pflegenden Angehörigen. Die BAG Selbsthilfe hat sich im vergangenen Projektjahr schwerpunktmäßig mit diesen Auswirkungen beschäftigt und dazu zwei hilfreiche Materialien veröffentlicht – einen Erklärfilm und eine Arbeitshilfe.

weiter lesen […]