Armut im Alter wirksam begegnen – BAGSO zum Entwurf des Siebten Armuts- und Reichtumsberichts

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den Entwurf des Siebten Armuts- und Reichtumsberichts veröffentlicht. Die BAGSO begrüßt, dass zentrale Problemlagen älterer Menschen aufgegriffen werden. Insbesondere hebt die Berichtskommission, wie auch die BAGSO, hervor, dass Leistungen der Mindestsicherung, etwa die Grundsicherung im Alter, deutlich leichter zugänglich werden müssen. 

Um Armut im Alter wirksam entgegenzutreten, fordert

weiter lesen […]

man sieht mehrere Menschen an einem Tisch, die etwas besprechen. Im Hintergrund sind an einer Wand Post Its

Fachtag „Versorgung sichern – Vereinbarkeit von beruflicher und privater Pflege gestalten“

Am 4. Dezember 2025 lädt das Servicezentrum Pflegevereinbarkeit NRW gemeinsam mit der Pflegekammer NRW zu einem Fachtag nach Düsseldorf ein, zum Thema Versorgungssicherung und Gestaltung der Vereinbarkeit von beruflicher und privater Pflege. Auf der Veranstaltung werden aktuelle Strategien und praxisnahe Lösungsansätze vorgestellt, wie Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen die doppelte Herausforderung meistern können. Einerseits wachsen die Zahlen pflegebedürftiger Menschen, andererseits steigen die Erwartungen an die Vereinbarkeit von Beruf und privater Pflegeverantwortung.

weiter lesen […]

man sieht einen älteren mann, der ein bild in den händen hält. Wir blicken ihm über die Schulter und sehen somit sein Gesicht nicht, nur die Hände mit dem Bilderrahmen an einem Holztisch

LebensLinien 60+: Online-Krisenberatung für Menschen ab 60

Der Arbeitskreis Leben e. V. (AKL) hat mit „LebensLinien 60+“ ein speziell auf ältere Menschen ausgerichtetes Online-Beratungsangebot gestartet. Es richtet sich vor allem an Menschen ab 60 Jahren, die sich in einer Lebenskrise befinden oder mit Suizidgedanken kämpfen. Die Beratung ist anonym, sicher und kostenlos: Nutzer:innen erstellen lediglich einen Benutzernamen und ein Passwort und können direkt ihre erste Nachricht schreiben.

weiter lesen […]

Neues kubia-Magazin „Kulturräume+“: We care! Sorge und Solidarität in Kunst und Kultur

Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) hat die aktuelle Ausgabe seines Magazins Kulturräume+ veröffentlicht. Unter dem Titel „We care! Sorge und Solidarität in Kunst und Kultur“ widmet sich Heft 29 der Frage, wie künstlerische und kulturgeragogische Angebote zu einer zeitgemäßen Sorgekultur beitragen können.

weiter lesen […]

Portrait of young woman giving present to happy grandfather indoors at home at Christmas.

Es ist wieder soweit: Unser digitaler Adventskalender für Pflegende Angehörige startet am 01. Dezember!

Die Vorweihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Sie kann von Ruhe und Vorfreude, aber auch von Hektik und Belastung geprägt sein. Besonders für Pflegende Angehörige ist der Alltag oft fordernd.

Um in dieser Zeit kleine Lichtblicke zu schenken, haben die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW, die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe und das Servicezentrum zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege auch in diesem Jahr wieder einen digitalen

weiter lesen […]

man sieht einen jüngeren und einen älteren Mann zusammen an einem Tisch

Projektstart: „Daseinsvorsorge vor Ort stärken“ (DavOr)

Mit dem neuen Projekt „Daseinsvorsorge vor Ort stärken: Von der Seniorenarbeit zur Versorgungssicherheit“ (DavOr) wird die Vernetzung und Sichtbarkeit von Informations-, Beratungs- und Unterstützungsstrukturen im Vor- und Umfeld von Pflege in NRW gestärkt. Ziel ist es, kommunale Akteur:innen, Fachstellen und Engagierte in der Seniorenarbeit und Pflege enger miteinander zu verbinden für eine verlässliche Daseinsvorsorge vor Ort.

weiter lesen […]

14 neue taube Alltagshelfer:innen ausgebildet

Das Präsenz-Wochenende in Essen am 07.-09.11.2025 war der Abschluss der Basisqualifikation für Menschen mit und ohne Hörbehinderung.

weiter lesen […]

Aktualisiert: Informationen zur Pflegeversicherung in 18 Sprachen verfügbar!

Die Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung kann für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf und ihre Angehörigen eine Herausforderung darstellen. Einen Überblick darüber verschafft die Übersicht „Leistungen der Pflegeversicherung“ zur Weitergabe in der Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz.

weiter lesen […]

Praxiswerkstatt der Seniorenbüros NRW (LaS NRW) „Einsamkeit begegnen“

Die Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW (LaS NRW) lädt herzlich zur zweiten Praxiswerkstatt am 21. November 2025 von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr ein. Unter dem Titel „Einsamkeit begegnen – Erfahrungen und Ideen aus der Praxis der Seniorenbüros“ widmet sich die Veranstaltung einem Thema, das aktueller kaum sein könnte. Der ursprünglich geplante Termin am 1. Oktober wurde auf den 21. November verschoben.

weiter lesen […]

Das Regionalbüro Dortmund bei einer Veranstaltung zum 9. Altersberichts in Dortmund

Am 6. November fand in Dortmund eine Veranstaltung zum 9. Altersberichts im Dortmunder U statt. Während der Kooperationsveranstaltung der Stadt Dortmund mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) stellte das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Dortmund, in Trägerschaft der Stadt Dortmund, an einem Informationsstand Interessierten die Materialien und Aufgabe der Landesinitiative … weiter lesen […]