Im Kreis Borken erhalten Pflegebedürftige und Angehörige eine umfassende Hilfe: Vom kostenlosen Beratungsgespräch beim DRK über Videoberatung bis hin zu Online-Vortragsreihen. Zudem veröffentlicht der Kreis regelmäßig Themen‑Podcasts (z. B. zu Pflegegrad 1 oder Demenz im Alltag) Der Podcast ist ideal für alle, die sich unkompliziert und flexibel informieren wollen.
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund zu Gast im Demenz Podcast: Demenz und Einsamkeit
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Dortmund war zu Gast im Demenz Podcast der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zum Thema Demenz und Einsamkeit, Folge 76 Einsamkeit war schon immer mitgedachtes Thema der Regionalbüros, wohl wissend, dass gerade Menschen mit Pflegbedarf und deren Angehörige besonders häufig von Einsamkeit bedroht sind. Auch In der Dortmunder Senior:innenarbeit spielt … weiter lesen […]
„Im Fokus“ Themenheft: Gutes Wohnen im Alter
Die Themenhefte des Landesseniorenrats Baden-Württemberg e.V. bieten fundiertes, verständlich aufbereitetes Wissen rund ums Älterwerden, praxisnah und relevant. Jede Ausgabe greift ein zentrales Thema auf und bietet Orientierung für alle, die sich engagieren, mitgestalten oder einfach gut informiert sein wollen, ob in der Kommune, in Initiativen oder persönlich. Im aktuellen Heft geht es um das Thema „Gutes Wohnen im Alter“.
Mehr Flexibilität bei Pflegeleistungen seit Juli 2025!
Seit dem 01.07.2025 wird es einfacher: Mit dem Gemeinsamen Jahresbetrag stehen pflegebedürftigen Menschen ab Pflegegrad 2 3.539 Euro pro Jahr flexibel für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zur Verfügung – ganz ohne getrennte Budgets! ✅ Mehr Flexibilität ✅ Mehr Entlastung für pflegende Angehörige ✅ Weniger bürokratische Hürden In unserem neuen Kurzfilm zeigen wir die wichtigsten Änderungen auf einen … weiter lesen […]
Gesund essen im Alter – kostenfreies Webinar am 16. Juli und neu aufgelegte Broschüren
Eine ausgewogene Ernährung ist ein zentraler Baustein für Wohlbefinden und Lebensqualität – gerade im höheren Lebensalter.
6. Ausgabe Newsletter Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein
„Die Region kennt die Region“ Lesen Sie jetzt: 6. Newsletter RAPD Niederrhein Ein kleiner Überblick über die Inhalt: Ein Blick in die Region – 4 Fragen an Ulrike Plitt zum Thema Menschen mit Demenz im freiwilligen Engagement Vorstellung: Pilotprojekt „ReGe Pflege“ Aufruf: (Pflege)Kurse am Niederrhein gesucht Handlungsempfehlungen: Freiwilliges Engagement stärken Regionale Tipps aus Kreis Kleve, … weiter lesen […]
DigiTAL im Tal – mit dem ASB Digital-Mobil in Wuppertal
Digitale Teilhabe für Senior:innen
Ein Projekt des ASB Regionalverband Bergisch Land e.V.
Wie verschicke ich mit dem Handy eine Mail? Was ist eine WhatsApp-Gruppe? Oder: Wie erkenne ich eine Phishing-Mail? Gerade ältere Menschen, die in ihrem Berufsleben kaum Berührungspunkte mit digitalen Anwendungen hatten, fühlen sich unsicher im Umgang mit Handy, Tablet oder PC. Dabei bietet der Zugang zum Internet oder andere digitale Anwendungen für Senior:innen Erleichterung bei der Gestaltung des täglichen Lebens.
AzUiA Fachtag der Regionalbüros Dortmund und Ruhr „Verborgene Belastungen – Sichtbare Unterstützung von Menschen mit nicht sichtbaren Erkrankungen“
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund veranstalteten in Kooperation zum dritten Mal am Mittwoch, den 09.07.2025 einen Fachtag für Anbieter*innen zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI. In Ihrer Tätigkeit unterstützen Anbieter:innen von Angeboten zur Unterstützung im Alltag viele unterschiedliche Menschen mit individuellen Erkrankungen … weiter lesen […]
Selbstfürsorge für pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige übernehmen eine der wichtigsten und zugleich herausforderndsten Aufgaben: Sie kümmern sich um Familienmitglieder oder Freund*innen, die krank, alt oder beeinträchtigt sind. Dabei geraten die eigenen Bedürfnisse und die eigene Gesundheit oft in den Hintergrund. Pflege kann körperlich und emotional sehr belastend sein. Viele pflegende Angehörige berichten von Erschöpfung, Stress und sozialer Isolation. Die ständige Verantwortung und das Gefühl, immer „funktionieren“ zu müssen, können zu Burnout, Depressionen oder körperlichen Erkrankungen führen.
Infobrief Regionalbüro Bergisches Land – Sommer 2025
Herzlich Willkommen! Hier gelangen Sie zum aktuellen Infobrief des Regionalbüro Bergisches Land Wir wünschen gute Lektüre und Information. Beste Grüße, Ihr Team des Regionalbüro Bergisches Land