Pflegende Angehörige für Teilnahme am EU-Projekt WELL CARE gesucht

Seit Januar 2024 sind wir pflegen e. V. und die Hochschule Zittau/Görlitz offizielle Partner des europäischen Forschungsprojekts WELL CARE. Ziel des Projekts ist es, die psychische Gesundheit und Belastbarkeit (Resilienz) von informell Pflegenden An- und Zugehörigen sowie beruflichen Pflegekräften in Europa nachhaltig zu stärken. Das von der EU geförderte Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren (Januar 2024 bis Dezember 2027).

WELL CARE erforscht, wie Pflegende Angehörige und professionelle Pflegekräfte besser unterstützt werden können, um mit psychischen Belastungen umzugehen, Resilienz zu entwickeln und ihr Wohlbefinden zu stärken.

weiter lesen […]

Frau schaut auf das Handy in der Natur.

Neues Projekt: Digitale Resilienzförderung für Angehörige von Menschen mit Demenz (DREAM)

Die Universitätsmedizin Mainz hat gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) und dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) das Modellprojekt „Digitale Resilienzförderung für Angehörige von Menschen mit Demenz (DREAM)“ ins Leben gerufen. Ziel ist die Entwicklung einer niedrigschwelligen Web-Anwendung, die Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz gezielt unterstützt. Die Plattform wird ortsungebunden und anonym … weiter lesen […]

Resilienz Workshop und Dankeschön für Selbsthilfegruppen Leitungen

Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, kurz K.I.S.S. und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Dortmund haben die ehrenamtlichen Gruppenleitungen der (Pflege-)Selbsthilfegruppen im Kreis Unna am 03.12. zum gemeinsamen Jahresabschluss eingeladen. Neben der Möglichkeit des Erfahrungsaustausch war Annette Wernke für einen Workshop zum Thema Resilienz eingeladen, um die Teilnehmenden in Ihrer Tätigkeit zu stärken. … weiter lesen […]

Digitale Fortbildung und Info-Veranstaltung

Die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe der Kreise Borken, Kleve, Warendorf, Wesel, Steinfurt sowie das Kontaktbüro Münster laden herzlich zu zwei digitalen Veranstaltungen ein. 

Bei der ersten Veranstaltung handelt es sich um eine digitale Fortbildung für Gruppenleitungen mit dem Titel „Ressourcenstärkung für pflegende Angehörige“ am 30. Oktober 2024.

weiter lesen […]

Einladung zum 2. Online-Vortrag der AG Seelische Gesundheit im Alter

Im Rahmen der Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention Nordrhein-Westfalen setzt die AG Seelische Gesundheit im Alter ihr Schwerpunktthema „seelische Gesundheit“ fort, mit einem besonderen Fokus auf ältere Menschen und ihrem Wohlbefinden im Alter.

weiter lesen […]

Älterer Mann mit Tablet und zwei jüngeren Menschen am Tisch sitzend

Online-Veranstaltung zum Thema „seelische Gesundheit“ für Pflegende Angehörige

Am Donnerstag, dem 19. Januar 2023 von 12:00 Uhr bis 14:00 findet die digitale Veranstaltung „Immer noch unerreicht, oder doch schon? Pflegende Angehörige“ statt.

weiter lesen […]

Online Dialog „Immer noch unerreicht, oder doch schon? Pflegende Angehörige“

Einladung zum Online-Dialog im Rahmen der Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention NRW am 19.01.2023 Im Rahmen der Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention NRW setzt das Kuratorium Deutsche Altershilfe bis 2024 das Schwerpunktthema „seelische Gesundheit“ fort. Mit dem Blick auf Ältere unterstützt es die lebensphasenorientierte Arbeit mit einer Online-Dialog-Reihe. Hiermit sind Sie herzlich zur  ersten Veranstaltung zum Thema … weiter lesen […]

Stärkung mal anders – Ein Angebot für Beschäftigte aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen

Die Arbeit im Gesundheitswesen stellt besonders hohe Anforderungen an die Beschäftigten. Zusätzlich belastende Arbeits- oder auch Lebenssituationen oder eine chronische Überlastung haben häufig früher oder später gesundheitliche Folgen. Die Mitarbeitenden des ISI Institut für soziale Innovationen e.V. unterstützen und begleiten Sie daher dabei, beim gemeinsamen Gestalten und Bewegen oder in Gesprächen in kleinen Gruppen, Ihre … weiter lesen […]

Portrait von Annette Wernke mit Schriftzug Hörbeitrag

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 7: zum Thema Resilienz

  In der siebten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Annette Wernke, aus dem Regionalbüro Münsterland, zu Gast. Sie hat langjährige Erfahrung im Bereich der Angehörigenarbeit. Im Interview spricht sie mit Dagmar Langenohl darüber wie Pflegende Angehörige es schaffen können, eine Pflegesituation über Jahre zu managen und dabei sich selber … weiter lesen […]