Am 30. August findet eine Online-Veranstaltung zum Thema „Ergänzungsmittel Barrierefreiheit“ statt. Diese wird vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) organisiert.
Wenn Sie gerne Ergänzungsmittel
Am 14. September wurde in der Stadtbibliothek Bielefeld feierlich der neue Wortfinder Literurkalender für das Jahr 2024 präsentiert. Darin enthalten sind die Texte und Zeichnungen der Preisträger*innen unseres diesjährigen Literaturwettbewerbs. Neben der klassischen Zielgruppe der Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung oder einer Lernbeeinträchtigung, waren in diesem Jahr auch Menschen mit einer demenziellen Erkrankung eingeladen, … weiter lesen […]
»Forelle gelb« aus der Projektserie »Götterfunken« ist eine musikalische Reise – ein außergewöhnliches und inklusives Erzählkonzert über das Wasser zum Zuhören und Mitmachen, welches Menschen mit Demenz, deren Freund*innen und Familien ein gemeinsames Kulturerlebnis ermöglicht. Es musizieren Mitglieder des Eldering Ensembles und Gäste. Die Initiatoren von Key to Culture arbeiten dafür mit verschiedenen Einrichtungen für … weiter lesen […]
Am 30. August findet eine Online-Veranstaltung zum Thema „Ergänzungsmittel Barrierefreiheit“ statt. Diese wird vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) organisiert.
Wenn Sie gerne Ergänzungsmittel
Am 29. August findet ein Kolloquium zur inklusiven Kulturarbeit in Museen in der Region Südwestfalen statt. Im Rahmen des Kolloquiums können die Teilnehmenden gemeinsam (neue) inklusive Formen in der musealen Vermittlungsarbeit und bei Beteiligungsangeboten entwickeln. Impulsvorträge geben Anregungen dazu, was möglich ist und wie neue Formen der Museumsarbeit umgesetzt werden könnten.
Die gemeinsame Veranstaltung von Kulturregion Südwestfalen und Museumslandschaft Kreis Olpe richtet sich an Mitarbeitende in Museen und sozialen Einrichtungen, Museumspädagog:innen und kulturfachlich interessierte Menschen mit Behinderung.
Es wird neben den Implusvorträgen einen Workshop geben. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldungsfrist ist der 20. August.
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier.
Das Netzwerk Demenz und Kulturelle Teilhabe NRW ist ein Zusammenschluss der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW, dem Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia), sowie von Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden, die künstlerisch-kulturelle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige in Nordrhein-Westfalen machen.
Am Donnerstag, dem 07. September 2023 bietet das Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) einen Informationsaustausch zu
Der Bundesmusikverband startet das Projekt „Länger fit durch Musik“, das demenzsensibles Musizieren in Chören und Orchestern der Amateurmusikszene unterstützt. In der ersten Förderrunde werden 20 Modellprojekte ausgewählt und für das Jahr 2024 finanziell gefördert.
Das Projekt „Länger fit durch Musik“ umfasst sowohl das Singen und Musizieren mit Menschen mit Demenz als auch das Singen und Musizieren für Menschen mit Demenz. Chöre, Orchester, Musikvereine, Kirchenmusikensembles und (gemischte) Musikensembles aus
Die Gesundheitsregion KölnBonn e.V. hat gemeinsam mit MusikSpitex die Initiative CaMusi (Care and Music) ins Leben gerufen: CaMusi ist ein Pilotprojekt, das sich für die soziale und kulturelle Teilhabe von Menschen einsetzt, die zu Hause gepflegt werden. In Kooperation mit ambulanten Pflegediensten werden professionelle Musiker:innen in unserer Gesundheitsregion von September bis November 2023 kleine private Konzerte für Menschen mit Pflegebedürftigkeit in deren Häuslichkeit spielen.
Zum heutigen Weltumwelttag möchten wir auf einen Workshop des Kompetenzzentrums für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) im August