Schriftzug: Themenkoffer Demenz für Kinder, Foto: Seniorin mit Kleinkind beim Lesen eines Bilderbuches

Themenkoffer Demenz für Kinder

Eine Materialsammlung für Kindertagesstätten, Kindergärten und Familien  Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am 18.11.2022, möchten wir auf den „Themenkoffer Demenz für Kinder“, der von den Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW – einer gemeinsamen Initiative von Land und Pflegekassen NRW – erstellt wurde, aufmerksam machen.  Das Leben mit Demenz ist für Betroffene und Angehörige oft herausfordernd. … weiter lesen […]

Eine Auftaktveranstaltung zur Beschäftigung und Kommunikation mit Menschen mit Demenz in der Stadt Wesel

Das Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ startete 2021 in eine neue Förderwelle, um fehlende Strukturen zur Teilhabe und Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen auf- und auszubauen. Auch in der Stadt Wesel hat sich 2022 ein Hilfe- und Unterstützungsnetz der „Lokalen Allianzen“ gegründet, damit Menschen mit Demenz und ihre Angehörige in … weiter lesen […]

Telefonaktion im Westlichen Ruhrgebiet

Expert:innen beantworten Fragen zum Thema Alter, Pflege und Demenz Wir leben in einer älter werdenden Gesellschaft, in der eine gute Versorgung wichtig ist. Damit ältere Menschen auch mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ihr Leben so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt gestalten können, gibt es vielfältige Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Gut über die eigenen Leistungsansprüchen und ortsnahe Angebote … weiter lesen […]

„Demenz und Bewegung“ – Kreissportbund Herford

Zum 1. Juli 2022 hat der Kreissportbund Herford in Zusammenarbeit mit dem Demenzverbund des Kreises Herford eine Koordinierungsstelle „Demenz und Bewegung“ eingerichtet. Dabei soll die in den vergangenen Jahren ohnehin schon enge Zusammenarbeit weiter ausgebaut werden. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der Koordinierungsstelle, den organisierten Sport und damit in erster Linie die Sportvereine des … weiter lesen […]

Gruppenfoto mit den Teilnehmer*innen des Nachbarschaftshilfekurses.

Helfende Nachbarn-Pflegekurs für Nachbarschaftshelfer war ein voller Erfolg

Menschen mit Pflegebedarf haben oft den Wunsch, so lange wie möglich in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben. Damit das möglich ist, sind sie auf helfende Menschen angewiesen, die sie im Alltag unterstützen. Oft sind dies pflegende Angehörige oder Mitarbeitende eines Pflegedienstes. Aber auch Personen aus der Nachbarschaft können pflegebedürftigen Menschen helfen. „Wie Unterstützung im Rahmen … weiter lesen […]

Titelbild für Hörbeitrag Folge 20 mit Portrait-Foto von Dr. Karin Welling

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 20: Beziehungsorientierte Interaktion mit Menschen mit fortgeschrittener Demenz

  In der zwanzigsten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Dr. Karin Welling zu Gast. Mit Pauline Schwemlein und Julia Witte spricht sie darüber wie eine beziehungsorientierte Interaktion mit Menschen mit einer fortgeschrittenen Demenz gelingen kann und welche Bedeutung das Thema Feinfühligkeit dabei spielt. Im Anschluss berichtet Pauline Schwemlein die … weiter lesen […]

Online-Veranstaltung zum Thema „Wohnen und Demenz“

Die Anmeldung zur Online-Veranstaltung „Wohn(form)en und Demenz“ ist jetzt möglich.

Am 09. November findet von 16.45 bis 19.45 Uhr die Fortbildungsreihe zum Thema Wohnen und Demenz statt. Sie richtet sich an Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen und medizinisches Fachpersonal, das sich mit der Versorgung älterer Menschen beschäftigt.

weiter lesen […]