Im Leben gibt es Phasen, in denen Menschen besonders anfällig für Einsamkeit, Isolation oder den Verlust sozialer Teilhabe sind z.B. nach einer Trennung, einem Arbeitsplatzverlust oder einem Umzug. Das Bundesprogramm „Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden“ setzt hier an. Es fördert Projekte, die Erwachsenen im Alter von 28 bis 59 Jahren neue Wege zu sozialer Teilhabe eröffnen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Kommunen stärken.
Förderprogramm
Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe
Der Cäcilia-Schwarz-Förderpreis des Deutschen Vereins würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die neue Impulse für die Lebensqualität, Teilhabe und Selbstständigkeit älterer Menschen geben. Mit dem Preis werden junge Forscher:innen ausgezeichnet, deren Ergebnisse praktische Innovationen in der Altenhilfe fördern.
Netzwerk Wohnen und Versorgen Bergisches Land
Das Netzwerk Wohnen und Versorgen Bergisches Land unterstützt Menschen, die gemeinschaftlich wohnen oder neue Wohnformen entwickeln möchten. Es vernetzt Interessierte, Fachakteure und Initiativen, informiert über bestehende Projekte und begleitet Gruppen auf dem Weg zu selbstorganisierten Wohn- und Versorgungsformen. Darüber hinaus bietet das Netzwerk Workshops der Bergischen Wohnschule an, organisiert Fachveranstaltungen, fördert Selbsthilfe und Selbstorganisation und … weiter lesen […]
Förderprogramm: Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden
Das Förderprogramm Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) richtet sich an Erwachsene im Alter von 28 bis 59 Jahren, die von sozialer Isolation, Übergangssituationen oder beruflichen Hürden betroffen sind, z.B. Alleinerziehende, Pflegende Angehörige, Menschen mit Migrationshintergrund oder ohne Beschäftigung.