Nachbarschaftshelfer*innen in der VHS Essen geschult

In den letzten drei Wochen machten sich 10 Personen aus dem Westlichen Ruhrgebiet an drei Nachmittagen in der VHS Essen „Fit für die Nachbarschaftshilfe“.

Ehrenamtliches Engagement wie die Nachbarschaftshilfe ist ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Bei der Nachbarschaftshilfe geht es darum, kleine Hilfeleistungen anzubieten, Gesellschaft zu leisten und zu begleiten. Das können z.B. Einkaufshilfen, Ausflüge, Arztbesuche oder ähnliches sein. In dem dreitägigen Kurs wurden die Teilnehmenden durch verschiedene fachspezifische Referent*innen umfassend auf die Aufgaben in der Nachbarschaftshilfe vorbereitet. Unter anderem wurden rechtliche Grundlagen vermittelt, Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Beeinträchtigungen gegeben und praktische Hilfen, z.B. im Umgang mit Hilfsmitteln und in Notfallsituationen, aufgezeigt.

Pflegebedürftige haben die Möglichkeit, den Nachbarschaftshelfenden als Dankeschön für die geleistete Unterstützung eine Aufwandsentschädigung zu zahlen. Dazu kann in Nordrhein-Westfalen der Entlastungsbetrag von 131 Euro aus der Pflegeversicherung des Pflegebedürftigen genutzt und für die Nachbarschaftshilfe eingesetzt werden. So können Pflegebedürftige ihre Wertschätzung für die ehrenamtliche Hilfe und das Engagement zum Ausdruck bringen, ohne finanziell belastet zu werden.

Der kostenlose Nachbarschaftskurs, der zum ersten Mal in der VHS Essen stattfand, wurde von der AOK Rheinland/Hamburg finanziert und fand in Kooperation mit der VHS Essen, der Koordinierungsstelle Demenzstrategie der Stadt Essen und dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet statt. Auch eine Kollegin vom Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter war an einem Tag unterstützend dabei.

Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Freude und Spaß bei ihrer Tätigkeit in der Nachbarschaft!

Sie haben auch Interesse an einem Nachbarschaftshelferkurs im Westlichen Ruhrgebiet (Bottrop, Duisburg, Essen, Mülheim a. d. R., Oberhausen)?
Melden Sie sich gerne bei uns unter ruhrwest@rb-apd.de

Weitere Informationen rund um das Thema der Nachbarschaftshilfe gemäß §11 AnFöVO NRW finden Sie auch auf der Internetseite: www.nachbarschaftshilfe.nrw

Diesen Inhalt teilen: