Telefonaktion im Westlichen Ruhrgebiet

Expert:innen beantworten Fragen zum Thema Alter, Pflege und Demenz Wir leben in einer älter werdenden Gesellschaft, in der eine gute Versorgung wichtig ist. Damit ältere Menschen auch mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ihr Leben so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt gestalten können, gibt es vielfältige Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Gut über die eigenen Leistungsansprüchen und ortsnahe Angebote … weiter lesen […]

Aktionswoche gegen das Vergessen – Herford

Der Demenzverbund im Kreis Herford veranstaltet in Kooperation mit Alzheimer Ethik e.V. eine Aktionswoche zum Thema Demenz. Das Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Aktionswoche. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein Alzheimer Ethik e.V.

„Demenz und Bewegung“ – Kreissportbund Herford

Zum 1. Juli 2022 hat der Kreissportbund Herford in Zusammenarbeit mit dem Demenzverbund des Kreises Herford eine Koordinierungsstelle „Demenz und Bewegung“ eingerichtet. Dabei soll die in den vergangenen Jahren ohnehin schon enge Zusammenarbeit weiter ausgebaut werden. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der Koordinierungsstelle, den organisierten Sport und damit in erster Linie die Sportvereine des … weiter lesen […]

Gruppenfoto mit den Teilnehmer*innen des Nachbarschaftshilfekurses.

Helfende Nachbarn-Pflegekurs für Nachbarschaftshelfer war ein voller Erfolg

Menschen mit Pflegebedarf haben oft den Wunsch, so lange wie möglich in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben. Damit das möglich ist, sind sie auf helfende Menschen angewiesen, die sie im Alltag unterstützen. Oft sind dies pflegende Angehörige oder Mitarbeitende eines Pflegedienstes. Aber auch Personen aus der Nachbarschaft können pflegebedürftigen Menschen helfen. „Wie Unterstützung im Rahmen … weiter lesen […]

Titelbild für Hörbeitrag Folge 20 mit Portrait-Foto von Dr. Karin Welling

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 20: Beziehungsorientierte Interaktion mit Menschen mit fortgeschrittener Demenz

  In der zwanzigsten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Dr. Karin Welling zu Gast. Mit Pauline Schwemlein und Julia Witte spricht sie darüber wie eine beziehungsorientierte Interaktion mit Menschen mit einer fortgeschrittenen Demenz gelingen kann und welche Bedeutung das Thema Feinfühligkeit dabei spielt. Im Anschluss berichtet Pauline Schwemlein die … weiter lesen […]

Online-Veranstaltung zum Thema „Wohnen und Demenz“

Die Anmeldung zur Online-Veranstaltung „Wohn(form)en und Demenz“ ist jetzt möglich.

Am 09. November findet von 16.45 bis 19.45 Uhr die Fortbildungsreihe zum Thema Wohnen und Demenz statt. Sie richtet sich an Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen und medizinisches Fachpersonal, das sich mit der Versorgung älterer Menschen beschäftigt.

weiter lesen […]

BZgA stellt neue Ratgeber zum Thema Demenz vor

Neues aus dem Themenbereich Demenz der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zur Woche der Demenz vom 19. bis 25. September 2022 und dem Welt-Alzheimertag am 21. September 2022 präsentierte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) neue Materialien für Betroffene und Angehörige von Menschen mit Demenz. Sie wurden bei der Jahrestagung der Nationalen Demenzstrategie am 20. September in Berlin vorgestellt. Die Nationale Demenzstrategie wurde 2019 von der Bundesregierung ins Leben gerufen, um die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu verbessern.

weiter lesen […]

„Nutzen Sie schon den Entlastungsbetrag?“

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund hat am 24. Seniorentag  „Zusammenhalt kennt kein Alter – Generationen verbinden!“ am 17.09.2022 auf dem Friedensplatz der Stadt Dortmund über die Nutzung des Entlastungsbetrags informiert. Der Entlastungsbetrag von 125 Euro monatlich steht allen Personen mit einem Pflegegrad 1 bis 5 zu und kann zum Beispiel für sogenannte Angebote … weiter lesen […]