Das Demenznetz des DRK-Düsseldorf hat in den vergangenen Monaten Hundehalter mit einem freundlichen, menschenbezogenen und gut sozialisierten Hund aktiv geworben und umfassend für die Anforderungen an den Hundebesuchsdienst geschult.
Weitere Themen
Letzter Ausweg?! Suizidalität im Alter
Manche pflegebedürftige Menschen verlieren die Freude am Leben und die Kraft dafür. Das kann so weit gehen, dass der Wunsch aufkommt, zu sterben.
Hitze – Tipps für ältere Menschen zur Vermeidung von gesundheitlichen Schäden
Aufgrund der aktuellen hohen Temperaturen empfiehlt das Regionalbüro Dortmund Tipps aus der Broschüre „Hitze – Tipps für ältere Menschen zur Vermeidung von gesundheitlichen Schäden“ Sommerliche Hitze kann zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen. Ältere alleine lebende Menschen sind durch anhaltende Hitze besonders gefährdet. Viele der Probleme, die durch die Hitze entstehen, können jedoch mit einfachen Maßnahmen … weiter lesen […]
Tipps für die Hitzewelle
Die nächsten Tage wird es vielerorts besonders heiß. Hohe Temperaturen können belastend und gefährlich sein. Wir geben Tipps, worauf bei hohen Temperaturen geachtet werden sollte, um sich zum Beispiel vor Hitzeerschöpfung und Hitzschlag zu schützen.
Engagementpreis 80plus: Preis für besonderes gesellschaftliches Engagement
Der Engagementpreis 80plus ist adressiert an Menschen über 80 Jahre, die besonderes gesellschaftliches Engagement zeigen. Für die Teilnahme muss das Engagement
Das ist meine Geschichte – Schreibwettbewerb „stark bleiben“
Schreibwettbewerb „Stark bleiben“ für Schreibbegeisterte aus dem Oberbergischen Kreis, Remscheid und Wermelskirchen
Wir laden Sie dazu ein, uns Ihre Kurzgeschichte rund um das Thema Alt werden einzusenden. Wir wünschen uns starke Figuren mit regionalem Bezug,
die es schaffen, aus ihrem eigenen Schatten zu treten und zu eigener Stärke zurückfinden. Mit dem Eintritt in den Ruhestand beginnt ein Lebensabschnitt, der große Veränderungen einläutet. Das Gute: Die freie Zeit für sich selbst ermöglicht mehr Zeit für Reisen, Kontakte und Hobbys. Das Leben im Alter ist heute bunter denn je und die klassischen Altenbilder lösen sich immer mehr auf.
DigitalPakt Alter: Infos für Ihren Erfahrungsort
Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Engagement Älterer in einer digitalisierten Welt.
Initiatoren sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die BAGSO. Der DigitalPakt Alter startete im August 2021 als Bündnis von Partnerorganisationen aus Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Gemeinsam sollen vielfältige Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Teilhabe kooperativ und sektorenübergreifend vorangetrieben werden. Der Blick richtet sich hierbei auf ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben im Alter und umfasst die Handlungsfelder, die im Achten Altersbericht als Lebenswelten bezeichnet werden: Wohnen, Mobilität, soziale Teilhabe, Gesundheit und Pflege sowie Quartier und Nachbarschaft.
Digitaler Fachtag: Ernährung im Alter – Alles anders?
Am 17. August 2022 findet von 9 bis 13:15 Uhr der digitale Fachtag „Ernährung im Alter – Alles anders?“ der Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW statt.
Ernährung ist mehr als Nahrungsaufnahme! Mahlzeiten sind mit sozialer Interaktion und Teilhabe verknüpft und verleihen häufig dem Tag eine Struktur. Essen bedeutet Genuss und Lebensqualität, die es so lange wie möglich zu erhalten gilt.
Intergenerationelles Stummfilmprojekt in Köln
Für ein intergenerationelles Stummfilmprojekt in Köln werden noch Teilnehmer:innen gesucht. In dem von Katharina Stashik und Dorothee Haddenbruch initiierten Workshopprojekt sollen ältere Menschen gemeinsam mit Kindern an das Thema Stummfilm herangeführt werden und einen eigenen Kurzfilm mit Filmmusik erarbeiten, der dann vor einem Publikum gezeigt wird.
Angepasste Handreichung für die Durchführung von Betreuungsgruppen
Für Betreuungsgruppen, die nach Landesrecht als Angebote zur Unterstützung im Alltag anerkannt sind, hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW aktualisierte Handlungsempfehlungen zum Thema „Corona“ herausgegeben.
Für die Durchführenden der Gruppen sei es demnach grundsätzlich wichtig, im Kontakt mit vulnerablen Gruppen weiterhin Vorsicht walten zu lassen. Auch auf den eigenen Schutz soll geachtet werden, indem