Das Netzwerk Alter & Demenz Kreis Kleve veranstaltete gemeinsam mit dem Katholischen Bildungsforum anlässlich der Woche der Demenz am 17. September einen Fachtag in Kleve.
70 interessierte Personen nahmen im Neubau des Katholischen Bildungsforums an der Nassauermauer an der Veranstaltung teil und verfolgten die Vorträge mit anschließenden Fragenrunden sehr angetan. Im Mittelpunkt standen anregende und informative Beiträge, die eine andere Sichtweise auf das weite Feld der kognitiven Störungen und der Demenz eröffneten.
Neben der Arbeitsweise des Gedächtnisses wurden Möglichkeiten der Vorbeugung, Behandlung und weitergehende Therapien von Gedächtnisstörungen erörtert. Ebenso wurde das Angebot der Gedächtnisambulanz vorgestellt. Das Fazit: Demenz ist nicht in jedem Falle ein unabänderliches Schicksal, die Menschen können einiges tun, um das Risiko einer Demenz zu verringern. Menschen mit einer Diagnose haben eine Vielzahl von Möglichkeiten den Verlauf und die Folgen ihrer Demenz zu beeinflussen.
Die Präsentationen der Vortragenden:
- Altersgerecht oder nicht? Abgrenzungen von Vergesslichkeit, Depression und Demenz (Elisa Latos, Neuropsychologin, Gerontopsychiatrisches Zentrum, LVR-Klinik Viersen) Altersgerecht oder nicht_Latos
- Wie arbeiten Gedächtnisambulanzen? (Elisa Latos, Neuropsychologin, Gerontopsychiatrisches Zentrum, LVR-Klinik Viersen) Gedächtnissprechstunde_Latos
- Was hilft? Möglichkeiten der Einflussnahme auf den Verlauf (oder auch Vorbeugung?) (Dr. Anne Pfitzer-Bilsing, Leiterin Wissenschaft bei der Alzheimer Forschung Initiative e.V.) Prävention_Dr. Pfitzer-Bilsing
- Technische Unterstützung zum Erhalt der Selbstständigkeit (Nancy Kolling, Leitung Projekt JaDe, Alzheimer NRW) Technische Unterstützung_Kolling
Das Netzwerk Alter & Demenz Kreis Kleve fühlt sich in seinen Bemühungen bestärkt, Angebote für Menschen mit Gedächtniseinbußen und Menschen in der frühen Phase einer Demenz zu entwickeln.
Im Zuge dieser Entwicklung startet am 27. Oktober 2025 unter dem Titel „Stolperstein Vergesslichkeit“ eine 10-teilige kostenfreie Schulungsreihe für Menschen in der frühen Phase einer Demenz, zu der auch deren Zugehörige eingeladen sind. Die Schulungsreihe findet im KBW, Nassauermauer 5 in Kleve statt. Eine Anmeldung unter Tel. 02821/7499210 oder per Email kbw-kleve@bistum-muenster.de ist erforderlich.