Das Interkulturelle Netzwerk Alter, Pflege und Demenz in Düsseldorf bietet in diesem Sommer zum ersten Mal eine Veranstaltungsreihe für Senior:innen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte an.
Veranstaltungsreihe
Veranstaltungstipp: Niemanden allein lassen – gemeinsam in die Zukunft
Im Haus der Ärzteschaft wird eine erfolgreiche Fortbildungsreihe mit dem Titel „Der ältere Mensch“ fortgesetzt. Die Ärztekammer Nordrhein, die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, das Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein (IQN) und die Ärztliche Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein haben sich zusammengetan, um diese Kooperationsveranstaltung zu organisieren.
Das Thema der Veranstaltung ist die Einsamkeit im Alter und wird aus verschiedenen Perspektiven von ausgewiesenen Expert:innen betrachtet. Es wird eine Vielzahl von Impulsvorträgen, lebendigen Foren und
Dialogreihe für Pflegende Angehörige
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land lädt gemeinsam mit der Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe Solingen, Wuppertal und Remscheid zu einer Dialogreihe für Pflegende Angehörige ein. Verschiedene Referent*innen geben für den persönlichen Austausch untereinander Impulse.
Die Veranstaltungen können
Seniorenwochen 2020 in Eschweiler
Im Rahmen der Alzheimertage finden vom 21.09. bis 02.10.2020 die Seniorenwochen Eschweiler statt mit zahlreichen Informations- und Mitmachveranstaltungen.
Veranstaltungen der 8. Kölner Demenzwochen können jetzt angemeldet werden
Vom 18. September bis 04. Oktober 2020 finden die 8. Kölner Demenzwochen statt.
Wer sich mit einer Veranstaltung am Programm beteiligen möchte, kann diese Veranstaltung ab sofort anmelden. Dies ist bis zum 30. April 2020 möglich. Danach werden wir das Programm erstellen und mit der aktiven Bewerbung der 8. Kölner Demenzwochen beginnen.
„Liebe eben anders“ – Die Tagungsreihe zum Thema Demenz und Sexualität
Die ehemaligen Demenz-Servicezentren Region Köln und das südliche Rheinland und Region Bergisches Land haben vier gemeinsame Fachtagungen zum Thema „Demenz und Sexualität“ durchgeführt.
Referatsreihe „Essen und Trinken bei Menschen mit Demenz“
Essen und Trinken von Menschen in stationären Einrichtungen, aber auch in der Häuslichkeit sind mehr als die Verabreichung von Nahrung. Im Essen und Trinken spiegelt sich die Biographie der einzelnen Menschen mit all dem Wandel, der Essen und Trinken seit der ausgehenden Kriegszeit bis 1945, über Mangelsituationen in der Nachkriegszeit und Vertreibung und den Veränderungen in den Essgewohnheiten seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfahren hat.