Am 18. Februar hat Alzheimer Europe im europäischen Parlament einen neuen Bericht vorgestellt, der die Ergebnisse der jüngsten Studien präsentiert und aktualisierte Prognosen für Demenz in Europa enthält.
Alzheimer
Alzheimer Europe schließt sich neuen Projekten für 2020 an
Alzheimer Europe ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation (NRO) mit dem Ziel, Menschen mit Demenz und ihren Betreuern eine Stimme zu geben, Demenz zu einer europäischen Priorität zu machen, einen auf Rechten basierenden Ansatz für Demenz zu fördern, die Demenzforschung zu unterstützen und die europäische Demenzbewegung zu stärken.
Im Jahr 2020 schließt sich Alzheimer Europe drei neuen Projekten an:
Veranstaltungen der 8. Kölner Demenzwochen können jetzt angemeldet werden
Vom 18. September bis 04. Oktober 2020 finden die 8. Kölner Demenzwochen statt.
Wer sich mit einer Veranstaltung am Programm beteiligen möchte, kann diese Veranstaltung ab sofort anmelden. Dies ist bis zum 30. April 2020 möglich. Danach werden wir das Programm erstellen und mit der aktiven Bewerbung der 8. Kölner Demenzwochen beginnen.
Das Programm für die 5. Demenzwoche im Rhein-Erft-Kreis ist nun erhältlich
Im Rhein-Erft-Kreis findet in der Zeit vom 21. bis 29. März 2020 die 5. Demenzwoche unter dem Motto „Zukunftsdialog: Demenz 2030 – Wie wollen wir leben?“ statt. In diesem Zeitraum gibt es im gesamten Kreisgebiet zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Demenz. Besonders im Fokus stehen dabei Angebote zur Beratung und Unterstützung, zu Bewegung und zur Teilhabe von Menschen mit Demenz.
Alte Autogrammkarten, Wimpel oder Schals als „emotionale Anker“
Für Fans des 1. FC Köln, des Bayer 04 Leverkusen und von Fortuna Düsseldorf gibt es den Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz.
„Der Demenz-Chor“ – Annette Frier übernimmt die Moderation
Vor zwei Monaten haben wir hier einen Aufruf der Tower Productions GmbH veröffentlicht, in welchem Menschen mit Demenz aus dem Großraum Köln gesucht wurden, die gerne in einem Chor mitsingen möchten. Nun gibt es neue Informationen zur Sendung. Die Ausstrahlung erfolgt im ZDF. Die Moderation übernimmt die Kölner Schauspielerin und Komikerin Annette Frier.
Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz für Fans des Bayer 04 Leverkusen
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Köln und das südliche Rheinland und Bayer 04 Leverkusen haben in Leverkusen gemeinsam das Projekt „Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz“ für Fans des Bayer 04 Leverkusen initiiert.
11. Bochumer Alzheimertag: „Im Alter gut vernetzt“
Seit elf Jahren veranstaltet das Netzwerk Demenz Bochum jährlich den Bochumer Alzheimertag, anlässlich des Welt-Alzheimertages. Am vergangenen Donnerstag fand der 11. Bochumer Alzheimertag statt. Der Tag stand unter dem Thema „Gemeinsam älter werden – im Alter gut vernetzt in Bochum“.
Nachwort zum Fachtag „Alltagshelfer 4.0 Technische Unterstützung im Leben von Älteren und von Menschen mit Demenz“
Digitalisierung sowie die damit einhergehende smarte Technik sind bereits heute in vielen Lebensbereichen fest verankert. Auch in den verschiedenen Lebensbereichen von älteren Menschen mit und ohne Demenz gibt es für solch technische Hilfsmittel viele Einsatzmöglichkeiten. Diese können wie Bodensensoren zur Sicherheit im häuslichen Umfeld beitragen, durch Virtual Reality bei der Biografiearbeit helfen und Erinnerungen aktivieren oder durch Spielekonsolen für Freude und Beschäftigung sorgen. Auch die Einsatzorte dieser modernen Alltagshelfer sind vielfältig. Sie können dabei helfen, dass die Menschen so lange wie möglich zu Hause wohnen können, sie können aber auch den Aufenthalt im Krankenhaus oder den Alltag im Heim erleichtern. Der Einsatz von intelligenter Technik unterstützt nicht nur ältere Menschen, sondern auch deren Angehörige und Pflegende.
Videos zum Zukunftsdialog: „Demenz 2030 – Wie wollen wir leben?“
Am 05. Oktober 2018 fand in Köln für den Regierungsbezirk Köln ein Zukunftsdialog zum Thema „Demenz 2030 – Wie wollen wir leben?“ statt. Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, Medizin, Verwaltung und Versorgung sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger haben darüber gesprochen, was sich in den nächsten Jahren noch tun muss, um die Versorgung von Menschen mit Demenz zu verbessern. Auch wurde darüber gesprochen, was sich die Gesprächsteilnehmer selbst für die Zukunft wünschen, sollten sie an einer Demenz erkranken.