Artikel erschienen: Kulturelle Teilhabe in der Tagespflege – ein Grundrecht mit Wirkung

Kulturelle Teilhabe ist ein Menschenrecht – auch in der Tagespflege. In der Fachzeitschrift Tagespflege organisieren, leiten, entwickeln (05/2025, Vinzent Verlag) zeigt die Mitarbeiterin beim Kuratorium Deutsche Altershilfe – KDA Nina Lauterbach-Dannenberg, wie Kultur über reine Aktivierung hinausgeht: Sie stärkt Identität, Selbstwirksamkeit und Gesundheit, besonders bei Menschen mit Demenz.

weiter lesen […]

Junge Menschen sitzen mit Laptops gemütlich in einem Kreis.

Werkstatt zur Projekt(weiter)entwicklung – Konzeptlabor zum Förderschwerpunkt Fonds Kulturelle Bildung 2026

Das digitale Konzeptlabor vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur – kubia am 25. Juni 2025 widmet sich der Frage, wie kulturelle Bildung auch für ältere Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, Behinderung oder Pflegebedarf gelingen kann.

weiter lesen […]

Vierter Engagementbericht – Zugangschancen zum freiwilligen Engagement

Der neue und vierte Engagementbericht der Bundesregierung legt den Fokus auf die Zugangschancen zum freiwilligen Engagement. Rund 29 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland – doch nicht alle haben die gleichen Möglichkeiten, sich einzubringen.

weiter lesen […]

Schreibmaschine.

Podcast und Blog der Jungen Selbsthilfe

Das Portal der Jungen Selbsthilfe „Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht?“ richtet sich gezielt an junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren, die sich für Selbsthilfe engagieren oder darüber informieren möchten.

weiter lesen […]

Informationen der Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW

Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW der Verbraucherzentrale NRW unterstützt Senior:innen, Angehörige sowie Fachkräfte mit praxisnahen Informationen und Angeboten für eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung im Alter.

weiter lesen […]

Tagungspublikum von hinten.

Fachtagung: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Alter am 12. Juni 2025 in Köln

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“ lädt das Deutsche Zentrum für Altersfragen – DZA, das BMFSFJ in Kooperation mit der Volkshochschule Köln zur Fachtagung „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Alter – Erkenntnisse und Impulse aus dem Neunten Altersbericht“ ein.

weiter lesen […]

Auf einem Tisch liegt ein Taschenrechner, ein rotes Portemonnaie und loses Geld.

Über 200 Milliarden Euro jährlich! Der monetäre Wert der Pflegeleistungen von An- und Zugehörigen

Pflegende An- und Zugehörige tragen die Hauptlast der Versorgung in Deutschland – nicht nur emotional, sondern auch ökonomisch. Dennoch blieb ihr Beitrag zur Volkswirtschaft bislang unsichtbar.

weiter lesen […]

(c) Selbstpflege ist nicht egoistisch steht auf einem Schild

Teilnehmende gesucht! Empowerment für pflegende Zugehörige von Menschen mit Demenz

Weltweit leben rund 84 Prozent der Menschen mit Demenz zu Hause – meist begleitet von einer nahestehenden Person, die sich um sie kümmert. Diese Aufgabe übernehmen häufig Familienangehörige oder enge Freund:innen. Die Herausforderungen dabei sind groß: Zeitmangel, fehlende Informationen, finanzielle Sorgen und die emotionale Belastung summieren sich – oft zulasten der eigenen Gesundheit.

weiter lesen […]

Menschengruppe hält Buchstaben hoch, die den Satz "Engagement macht strak" bilden.

Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ zur 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Die bundesweite Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ lädt vom 12. bis 21. September 2025 zur 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements ein. Unter dem diesjährigen Schwerpunkt „Aktiv gegen Einsamkeit“ werden tausende Projekte hervorgehoben, die durch freiwilliges Engagement soziale Isolation überwinden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

weiter lesen […]

Menschen sitzen im Sonnenuntergang auf einer Wiese beieinander.

Für mehr Miteinander: Der Tag der Nachbarschaft 2025

Am 23. Mai 2025 ruft die nebenan.de Stiftung Nachbar:innen, Organisationen und lokale Gewerbe zum achten Mal in Folge dazu auf, unter dem Motto „Miteinander feiern!“ aktiv und kreativ zu werden. Am Tag der Nachbarschaft wird ganz Deutschland zur Bühne für originelle Ideen und gelebte Gemeinschaft. Gemeinsames Picknicken im Freien, Bücherflohmärkte, Bastelnachmittage oder Müllsammel-Spaziergänge – alle Aktionen eint das Ziel Bekanntschaften zu schließen und Einsamkeit entgegenzuwirken.  

weiter lesen […]