Pflegegradrechner: Lohnt sich ein Antrag oder ein Widerspruch?

Die Verbraucherzentrale bietet mit dem Pflegegradrechner ein kostenloses Online-Tool an, das pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen eine erste Orientierung gibt. Mit wenigen Fragen zu Bereichen wie Mobilität, Selbstversorgung oder kognitiven Fähigkeiten lässt sich einschätzen, ob ein Antrag auf Pflegeleistungen sinnvoll ist.

Das Ergebnis des Tests ersetzt zwar keine offizielle Begutachtung durch den Medizinischen Dienst, kann aber helfen, sich besser vorzubereiten und Unsicherheiten zu verringern. Neu ist zudem ein Widerspruchsgenerator: Wer bereits einen Bescheid erhalten hat und vermutet, dass der Pflegegrad zu niedrig angesetzt wurde, kann damit prüfen, ob ein Widerspruch Erfolg verspricht. Stellt der Rechner eine Abweichung fest, erstellt er automatisch ein begründetes Schreiben, das direkt an die Pflegekasse geschickt werden kann. Damit schafft das Angebot mehr Transparenz, erleichtert den Umgang mit Anträgen und Bescheiden und gibt Betroffenen ein Stück Sicherheit in einem oft komplexen Verfahren.

Mehr auf der Webseite der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Diesen Inhalt teilen: