Unterstützungsangebote im Alltag können die Versorgung durch Pflegedienste und pflegende Angehörige sinnvoll ergänzen. Sie bringen Entlastung im täglichen Miteinander und leisten einen Beitrag zu einem selbstbestimmten Leben in der eigenen Häuslichkeit und zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben auch bei Pflegebedürftigkeit.
Archive: Materialien
Von der Kraft der Kreativität
Wenn Sie jemand fragt, ob es in Ihrer Einrichtung kulturelle Beteiligungsmöglichkeiten gibt, werden Sie dies sicher bejahen. Schließlich gibt es den Sozialen Dienst, der kreative Angebote als Qualitätsmerkmal Ihrer Einrichtung umsetzt. So werden „Ihre“ Senioren jahreszeitliche Feste kreativ gestalten, gemeinsam altes Liedgut singen und in Malgruppen ihre Fähigkeiten erhalten.
Doch sprechen wir bei diesen Aktivitäten bereits von kultureller Teilhabe?
Kim de Groote zeigte 2013 in ihrer Studie zu den Bedürfnissen von Älteren in kulturellen Bildungsangeboten, dass ältere Menschen ein ebenso großes Bedürfnis haben wie Jüngere, sich kulturell zu beteiligen und sich im Bereich ihrer kreativen Bedürfnisse weiterentwickeln möchten.
KIDZELN – Kindern Demenz erklären – Plakatflyer
KIDZELN ist ein konzeptioneller Baustein zur Förderung von intergenerativen Projekten und unterstützenden Begegnungen von Menschen mit Demenz und Kindern im Kindergartenalter
Praxisleitfaden zum Aufbau demenzsensibler Krankenhäuser
Die Robert Bosch Stiftung hat Empfehlungen zum Aufbau demenzsensibler Krankenhäuser veröffentlicht.
Medienmappe DemOS
Die DemOS-Medienmappe mit zwei Broschüren, zwei DVDs und einer CD spricht alle Teile der Belegschaft in Pflegeeinrichtungen an.
Gemeinsam ein Zuhause gestalten
Den Alltag gestalten
Die Broschüre stellt eine Erweiterung und Ergänzung zur bereits vorliegenden Handlungshilfe „Die andere Welt erkennen“ dar. Neue Themenfelder sind so aufbereitet, dass sie Pflegenden Hintergrundwissen und Handlungsanleitung gleichzeitig anbieten. Grundlage für die Erarbeitung der vorliegenden Broschüre war das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Modellprojekt: „DemOS: Demenz – Organisation – Selbstpflege“.
Mit schwierigen Themen in der Pflege offen umgehen
Die Broschüre ist für die Aus- und Weiterbildung geeignet. Die praxisorientierte Handlungsanleitung wurde 2012 im Rahmen des Modellprojekts DemOS Demenz – Organisation – Selbstpflege erarbeitet und ist unter dem Titel „Für alle Fälle…“ als Teil der Medienmappe DemOS erschienen.
„Herausforderung Demenz“
Im Projekt „Herausforderung Demenz“ für Menschen mit Lernschwierigkeiten sind sechs Kurzfilme entstanden. Die Filme informieren über das Projektdesign, zeigen Methoden auf, wie das Thema Demenz Beschäftigten einer Werkstatt der Behindertenhilfe vermittelt wurde und lassen Menschen mit Lernschwierigkeiten zu Wort kommen.
Hat Mama Demenz?
Die Broschüre „Hat Mama Demenz?“ richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten und zeigt auf, was eine Demenz für die betroffene Person bedeutet, welche Unterstützung gegeben werden kann und wie man sich Hilfe holen kann.