Mit der Initiative „Alles geht zusammen“ setzt der Sozialverband VdK Deutschland e.V. ein starkes Zeichen für Solidarität, Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Am 12. Juni 2025 startete die bundesweite Aktion im Berliner Delphi Lux Kino und rückt seither das Ehrenamt und freiwilliges Engagement in den Mittelpunkt.
freiwilliges Engagement
Gut abgesichert im Ehrenamt – Neues Rat und Tat-Video vom VdK
Ehrenamtliches Engagement ist unbezahlbar – aber was, wenn unterwegs zum Einsatz etwas passiert? Ob beim Flyerverteilen, auf dem Weg zur Sitzung oder bei einer Aktion vor Ort: Ehrenamtlich Engagierte sind in vielen Fällen gesetzlich unfallversichert.
Doch welche Regeln gelten konkret? Wann greift der Versicherungsschutz – und
Web-Seminar: Digitaler Methodenkoffer – Impulse für mehr digitale Teilhabe im Alltag von Senior:innen
Das Forum Seniorenarbeit NRW lädt zu einem kostenfreien Web-Seminar ein. In dem Seminar „Digitaler Methodenkoffer – Impulse für mehr digitale Teilhabe im Alltag von Senior:innen“ stellen ein praxiserprobtes Werkzeug zur Technikbegleitung vor: den Digitalen Methodenkoffer. Dieser enthält Methoden, Materialien und Impulse, die speziell für die niedrigschwellige Vermittlung digitaler Inhalte in der Seniorenarbeit entwickelt wurden.
Engagierte sichtbar machen: Jetzt für den Deutschen Engagementpreis nominieren!
Freiwillig Engagierte leisten Tag für Tag Großartiges – auch für ältere Menschen.
Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Als „Preis der Preise“ vernetzt er über 650 Wettbewerbe, die freiwilliges Engagement sichtbar machen, wertschätzen und fördern.
„Freiwilliges Engagement stärken. Ein Blick auf Potenziale & Praxisansätze“
Digitaler Jahresauftakt Region Niederrhein Am 01. April fand der Jahresauftakt „Freiwilliges Engagement stärken. Ein Blick auf Potenziale & Praxisansätze“ für die Region Niederrhein statt. Nach einer kurzen Vorstellung des Veranstalters, dem Regionalbüro Niederrhein, standen Engagement-Potenziale der verschiedenen Generationen im Fokus. In seinem Eröffnungsvortrag nahm Frank Micheel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, die Engagement-Potenziale der … weiter lesen […]
Engagementpreis „pflegecompass“: Ihre Stimme zählt!
Mit dem Engagementpreis „pflegecompass“ im rechtsrheinischen Kreis Wesel möchten das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein und die Pflegeberatung compass das Engagement von pflegenden Angehörigen, ehrenamtlich Pflegenden und Angeboten vor Ort würdigen. Neun Angebote, die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in der Region unterstützen, wurden für den Preis nominiert. Sie können jetzt bis zum 13. März … weiter lesen […]
Einladung zum Workshop „Vielfalt des Alter(n)s mitgedacht: Bürgerbeteiligung vor Ort stärken“ des Forum Seniorenarbeit NRW
Am Dienstag, den 25.02.2025 lädt das Forum Seniorenarbeit NRW von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr zu einem Präsenz-Workshop ein, der sich dem Thema der Stärkung der Bürgerbeteiligung vor Ort widmet. Der Workshop ist auf eine maximale Teilnehmer:innenanzahl von 40 Personen beschränkt und findet in Köln statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Engagementstrategie des Bundes: Eine „Kultur der Ermöglichung“
Am 4. Dezember 2024 wurde die Engagementstrategie des Bundes verabschiedet. Sie setzt auf eine zukunftsorientierte Engagementpolitik und möchte eine „Kultur der Ermöglichung“ etablieren. Ziel ist es, förderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die freiwilliges Engagement stärken und für mehr Teilhabe, digitale Transformation und Unterstützung in Krisensituationen sorgen.
4. Ausgabe Newsletter Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein
Lesen Sie jetzt: 4. Newsletter RAPD Niederrhein Ein kleiner Überblick über die Inhalt: Schon gewusst: Zahlen, Daten, Fakten rund um das Thema freiwilliges Engagement Ein Blick in die Region: 4 Fragen an Gabriele van Royen, Nachbarschaftskoordinatorin der Gemeinde Sonsbeck Themenbeitrag: O-Töne von freiwillig Engagierten aus der Region Aktuell: Verstärkung im Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein … weiter lesen […]
Engagementstrategien für Kommunen – Strukturelle Unterstützung für freiwilliges Engagement
Engagementstrategien haben sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Instrument entwickelt, um freiwilliges Engagement und Ehrenamt strukturell zu fördern. Mit klaren Zielen und Maßnahmen können sie Vereine vernetzen und Anlaufstellen für Engagierte schaffen – zwei zentrale Schritte, um den Einsatz Freiwilliger zu erleichtern und zu stärken. Inzwischen haben