Man sieht eine jüngere Frau, die sich zu einer älteren, lachenden Frau herunterbeugt und ihre Hand hält

Einladung zum Workshop „Vielfalt des Alter(n)s mitgedacht: Bürgerbeteiligung vor Ort stärken“ des Forum Seniorenarbeit NRW

Am Dienstag, den 25.02.2025 lädt das Forum Seniorenarbeit NRW von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr zu einem Präsenz-Workshop ein, der sich dem Thema der Stärkung der Bürgerbeteiligung vor Ort widmet. Der Workshop ist auf eine maximale Teilnehmer:innenanzahl von 40 Personen beschränkt und findet in Köln statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. 

weiter lesen […]

Engagementstrategie des Bundes: Eine „Kultur der Ermöglichung“

Am 4. Dezember 2024 wurde die Engagementstrategie des Bundes verabschiedet. Sie setzt auf eine zukunftsorientierte Engagementpolitik und möchte eine „Kultur der Ermöglichung“ etablieren. Ziel ist es, förderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die freiwilliges Engagement stärken und für mehr Teilhabe, digitale Transformation und Unterstützung in Krisensituationen sorgen.

weiter lesen […]

4. Ausgabe Newsletter Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein

Lesen Sie jetzt:  4. Newsletter RAPD Niederrhein Ein kleiner Überblick über die Inhalt: Schon gewusst: Zahlen, Daten, Fakten rund um das Thema freiwilliges Engagement Ein Blick in die Region: 4 Fragen an Gabriele van Royen, Nachbarschaftskoordinatorin der Gemeinde Sonsbeck Themenbeitrag: O-Töne von freiwillig Engagierten aus der Region Aktuell: Verstärkung im Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein … weiter lesen […]

Engagementstrategien für Kommunen – Strukturelle Unterstützung für freiwilliges Engagement

Engagementstrategien haben sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Instrument entwickelt, um freiwilliges Engagement und Ehrenamt strukturell zu fördern. Mit klaren Zielen und Maßnahmen können sie Vereine vernetzen und Anlaufstellen für Engagierte schaffen – zwei zentrale Schritte, um den Einsatz Freiwilliger zu erleichtern und zu stärken. Inzwischen haben

weiter lesen […]

Neue Studie des DZA zu Ehrenamt und Zugehörigkeitsgefühl

Eine neue Studie des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) zeigt: Menschen ab der Lebensmitte, die ehrenamtlich tätig sind, fühlen sich stärker sozial eingebunden und berichten seltener von sozialer Isolation. Der Zugang zum Ehrenamt bleibt jedoch sozial ungleich verteilt – Ältere und Frauen engagieren sich seltener als Jüngere und Männer.

weiter lesen […]