Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“ lädt das Deutsche Zentrum für Altersfragen – DZA, das BMFSFJ in Kooperation mit der Volkshochschule Köln zur Fachtagung „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Alter – Erkenntnisse und Impulse aus dem Neunten Altersbericht“ ein.
DZA
Neue Studie des DZA zu Ehrenamt und Zugehörigkeitsgefühl
Eine neue Studie des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) zeigt: Menschen ab der Lebensmitte, die ehrenamtlich tätig sind, fühlen sich stärker sozial eingebunden und berichten seltener von sozialer Isolation. Der Zugang zum Ehrenamt bleibt jedoch sozial ungleich verteilt – Ältere und Frauen engagieren sich seltener als Jüngere und Männer.
Überdurchschnittliche Belastung bei Menschen, die Angehörige mit Demenz unterstützen
Aktuelle Daten des Deutschen Alterssurveys zeigen, dass die Hälfte der Menschen, die eine:n Angehörige:n mit einer Demenzerkrankung (pflegerisch) begleiten, durch die Aufgabe überdurchschnittlich belastet ist. Überraschend ist jedoch, dass sich die Pflegenden deshalb nicht weniger gesund, depressiver oder
Pflege und Erwerbsarbeit: Änderungen in der Corona-Pandemie
Das aktuelle Deutsche Alterssurvey des Deutschen Zentrums für Altersfragen zeigt, dass sich das Unterstützungs- und Pflegeniveau bei Erwerbstätigen