Silver Gamer – warum immer mehr Seniorinnen und Senioren digitale Spiele entdecken

Graue Haare, große Kopfhörer, konzentrierter Blick: Was nach einem Klischee klingt, ist längst Realität. Immer mehr ältere Menschen in Deutschland greifen zum Smartphone, Tablet oder sogar zur Konsole – und spielen Videospiele. Inzwischen zählt die Altersgruppe 50+ zur größten Nutzergruppe in Deutschland: Rund neun Millionen Menschen über 50 spielen regelmäßig Computer- und Videospiele.

Vom „Räuber und Gendarm“ zum eSport

Ein schönes Beispiel sind die „Silver Snipers“ aus Schweden. Das Seniorenteam spielt auf internationalen Festivals den Taktik-Shooter Counter-Strike. Auch wenn hier vor allem ein Werbeeffekt im Vordergrund steht, zeigen die Silver Snipers: Gaming kennt kein Alter. Was früher „Räuber und Gendarm“ war, heißt heute „Counter-Strike“ – Teamgeist und Strategie bleiben die gleichen.

Warum gerade jetzt so viele Seniorinnen und Senioren spielen

Es gibt gleich mehrere Gründe für den Boom:

  • Technik ist zugänglicher geworden. Smartphones und Tablets haben den Einstieg stark vereinfacht. Spiele-Apps sind günstig, leicht zu bedienen und schnell heruntergeladen.

  • Die erste Gamer-Generation wird älter. Viele der heutigen Ruheständlerinnen und Ruheständler kennen die Anfänge von Videospielen seit den 1970er-Jahren. Wer früher Pong gespielt hat, ist heute im Rentenalter – und bleibt den Spielen treu.

  • Spiele sind vielfältiger. Heute reicht das Angebot von klassischen Rätseln über Simulationen bis hin zu Wohlfühlspielen, die Entspannung bieten.

Mehr als Unterhaltung: Gesundheitliche Vorteile

Studien zeigen, dass Videospiele bei älteren Menschen mehr bewirken können als nur Ablenkung:

  • Kognition fördern: Denkspiele können Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit trainieren.

  • Körperliche Fitness stärken: Bewegungs- oder Tanzspiele (sogenanntes „Exergaming“) unterstützen Gleichgewicht und Motorik.

  • Wohlbefinden verbessern: Spielerinnen und Spieler berichten von mehr Lebensfreude, weniger Einsamkeit und neuen sozialen Kontakten.

Ein Forscherteam der University of California konnte etwa zeigen, dass speziell entwickelte Spiele wie NeuroRacer nicht nur Konzentration, sondern auch Multitasking-Fähigkeiten im Alltag verbessern können.

Welche Spiele eignen sich besonders?

Natürlich hängt es stark von den eigenen Interessen ab. Doch es gibt einige Genres, die sich für viele ältere Spielerinnen und Spieler bewährt haben:

  • 🧩 Puzzle- und Denkspiele

  • 🎮 Simulations- und Strategiespiele

  • 🏃 Bewegungsspiele

  • 🌸 Entspannungs- und Wohlfühlspiele

  • 🃏 Klassische Gesellschaftsspiele digital – Skat, Schach, Karten- und Brettspiele als App

Fazit

Videospiele im Alter sind längst kein Nischenhobby mehr. Sie bieten Unterhaltung, Training für Körper und Geist – und verbinden Generationen. Entscheidend ist, dass man ein Spiel findet, das Spaß macht und zum eigenen Alltag passt. Ob kniffliges Sudoku am Tablet, eine virtuelle Farm in Stardew Valley oder eine Tanzrunde mit den Enkeln vor der Konsole: Spielen hält jung im Kopf – und macht gemeinsam noch mehr Freude.

Wer älteren Menschen einmal beim Gaming zuschauen oder sich Anregungen holen möchte, wird auf YouTube fündig: Der Kanal Senioren zocken hat mehr als 700.000 Abonnentinnen und Abonnenten.

Diesen Inhalt teilen: