Mit dem Alter kommt die Weisheit – Vorbilder in Krisen
Prof. Dr. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg über das nur wenig genutzte Potenzial von alten und pflegebedürftigen Menschen in der Corona-Pandemie.
„Viele alte Menschen verfügen über ein hochreflektiertes Lebenswissen. Sie kennen aus ihrer persönlichen Geschichte Belastungen, Krisen und Grenzsituationen.“
Daraus resultiere vielfach Vertrauen auf eine gute Zukunft und eine besondere Sensibilität für mögliche Risiken und Gefahren. „Ihre psychische Widerstandsfähigkeit darf nicht unterschätzt werden“, vermerkt der Wissenschaftler.
Alte Menschen seien in besonderer Weise darauf angewiesen, sehr genaue Informationen zu erhalten. Sie gehören zur Risikogruppe. Zudem „ist der Schutz vor einer Infektion oberstes Gebot“, so Kruse.
Prof. Dr. Andreas Kruse weist auf die Notwendigkeit regelmäßiger Abstriche beim Pflegepersonal hin, um sicherzustellen, dass keine Infektion vorliegt. Dies werde noch viel zu oft vernachlässigt. Er merkt an, dass eine personelle Entlastung zu schaffen sei, durch Finanzierung aus Mitteln der Kranken- und Pflegekassen wie auch aus Steuermitteln.
Für Bewohner von Pflegeheimen sei besonders das persönliche Gespräch wichtig. In Grenzsituationen nehme diese Angewiesenheit noch einmal zu. Auch aus diesem Grund müssten die Heime mit finanziellen und personellen Ressourcen ausgestattet werden.
Aus der Ferne könnten Angehörige durch Telefonate, Briefe und den Einsatz von elektronischen Medien Kontakt aufnehmen. „Videotelefonate oder auch elektronische Aufnahmen können in Krisensituationen eine genauso positive Wirkung wie Face-to-Face-Kontakte haben“, sagt Prof. Dr. Anders Kruse.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.