zwei Frauen sprechen miteinander

Angehörigen-Café zum Thema Schlaganfall

Wie kann man nach einem Schlaganfall wieder ins Leben finden?

Zu diesem Thema veranstaltet die Pflegeselbsthilfe Gruppe des ASB Ruhr zusammen mit der WIESE e.V. Selbsthilfeberatung ein Angehörigen-Café in Essen. Gemeinsam können Angehörige und Betroffene dort Erfahrungen austauschen, ins Gespräch kommen und am Wissen der Selbsthilfegruppen teilhaben.

weiter lesen […]

Gruppenfoto der Teilnehmer:innen

Zertifikatsübergabe der interkulturellen Pflegelots:innen im Rhein-Erft Kreis

Die Integrationsagentur der Arbeiterwohlfahrt Rhein-Erft & Euskirchen e.V. hat in Kooperation mit dem Rhein-Erft-Kreis und dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Köln eine interkulturelle Informationsveranstaltung zum Thema Demenz in Kerpen am 4. Mai 2022 durchgeführt.

Als Referent war Herr Professor, Dr. Onur von der Uniklinik Köln zu Gast und teilte mit den Anwesenden sehr viele Informationen zu Krankheitsprävention, Früherkennung und zu Behandlungsmethoden. Anschließend beantwortete er eine Vielzahl von Fragen zu dem Thema in deutscher als auch in türkischer Sprache.

weiter lesen […]

Auf dem Bild ist ein Ausschnitt einer von Menschen gefüllten Veranstaltungshalle zu sehen.

Einblicke in die Workshops: „Unterstützung im Alltag – der Vielfalt begegnen“

Im April 2022 hatten die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz zur landesweiten Tagung am 14. Juni 2022 in die Mercatorhalle in Duisburg eingeladen. Viele Interessent:innen haben sich bereits angemeldet. 

Hilfreiche Impulse für die praktische Unterstützung und Entlastung im Alltag pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger sind Ziel der Tagung.

Neben Vorträgen und Diskussionsrunden, werden auch viele Workshops angeboten.

weiter lesen […]

Nachbarschaftshilfe im Quartier

Nachbarschaftshilfe als Unterstützung im Alltag Anlässlich des „Tag der Nachbarn“ am 20.05.22 verteilen Lea Guse und Theresa Rosenberg aus dem Regionalbüro Alter Pflege und Demenz in Dortmund Informationsmaterial zur Nachbarschaftshilfe in verschiedenen Begegnungsstätten und Quartieren in Ihrer Region Dortmund, Hagen, Märkischer Kreis und im Kreis Unna, wie hier im Quartiersbüro in Königsborn an Felix Domogalla, Stadtteilkoordinator … weiter lesen […]

Mann und Frau auf der Couch

Sexualität im Alter? Eine Vortragsreihe der Ärztekammer

Die Ärztekammer Nordrhein veranstaltet am 18.05.2022 die Vortragsreihe „Der Ältere Mensch“. Die Online-Veranstaltung widmet sich einem Tag lang dem Thema Sexualität im Alter.

Nach wie vor wird das Thema Sexualität im Alter stigmatisiert und tabuisiert. Mit der Veranstaltungsreihe will die Ärztekammer Nordrhein dem Thema mehr Raum geben, Vorurteile abbauen und positive gesellschaftliche Bilderwelten erzeugen.

weiter lesen […]

Neue Kontaktstelle für geflüchtete Menschen mit Behinderungen und Pflegebedürftige aus der Ukraine

Die Bundesministerien für Arbeit und Soziales und für Gesundheit haben in Kooperation mit dem DRK eine kostenlose Hotline eingerichtet. Die Bundeskontaktstelle vermittelt und koordiniert Angebot und Nachfrage neu einreisender Geflüchteter aus der Ukraine mit Behinderungen und/oder Pflegebedarf. Durch die Unterstützung soll eine vorausschauende Planung passender weiterer Hilfsangebote, die notwendig wären, um die je nach Einzelfall … weiter lesen […]

Drei Telefonhörer liegen auf Steinplatten

Verlosung von „Auszeiten für pflegende Angehörige“ im Rahmen der Telefonaktion am 12. Mai 2022 in der Region Köln & südl. Rheinland

Am 12. Mai 2022 ist der Tag der Pflegenden. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Köln und das südliche Rheinland führt daher mit mehreren Kooperationspartnern eine Telefonaktion durch. Die Anrufer*innen können alle Fragen aus dem Themenbereich Alter, Pflege und Demenz stellen. Wie kann ich finanzielle Unterstützung von der Krankenkasse
erhalten? Wer und was kann mich zu Hause bei der Pflege und Betreuung unterstützen? Wie kann ich ausländische Betreuungs- und Hilfskräfte in Anspruch nehmen? Was kommt auf mich zu,  wenn mein Angehöriger in ein Seniorenheim zieht? Diese und viele weitere Fragen werden von zehn Experten aus dem Bereich der Altenhilfe beantwortet.

weiter lesen […]

Jugendliche mit Laptop

Medienkoffer Demenz für Schüler*innen im Alter von 12 bis 17 Jahren

Demenz als häufigstes Krankheitsbild des Alters ist inzwischen ein Thema für alle Altersgruppen unserer Gesellschaft. Die Kompetenzgruppe Demenz veröffentlicht deshalb den Medienkoffer Demenz für Schüler*innen im Alter von 12 bis 17 Jahren.

Der Medienkoffer enthält eine Übersicht der aktuell wichtigsten Informationen, die Lehrende

weiter lesen […]