Die Corona-Schutzverordnung für Nordrhein-Westfalen wurde zum 24. November 2021 angepasst.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW hat dazu auf der Website die wichtigsten Punkte gut verständlich zusammengefasst:
Die Corona-Schutzverordnung für Nordrhein-Westfalen wurde zum 24. November 2021 angepasst.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW hat dazu auf der Website die wichtigsten Punkte gut verständlich zusammengefasst:
Das nordrhein-westfälische Kabinett hat gestern die fünfte Verordnung zur Änderung der Anerkennungs- und Förderungsverordnung verkündet. Die Verordnung tritt somit heute, am 25. November 2021 in Kraft. So ist es für nach Landesrecht anerkannte Anbieterinnen und Anbieter zur Unterstützung im Alltag weiterhin möglich, „Dienstleistungen bis zur Haustür“ zu erbringen.
Die Medizin wird immer fähiger und die Gesellschaft immer älter – und auch wenn alte Menschen sicherlich heute schon einen Großteil der Patient*innenschaft von Ärzt*innen verschiedener Fachrichtungen ausmachen, wird es immer wichtiger für diese, sich stetig mit den differenzierten Bedürfnissen alter Menschen auseinanderzusetzen.
Am 02.11.2021 fand eine Fachveranstaltung mit dem Titel „Auch mit grauem Star – Zeigt mir das bunte Leben! Darf es noch etwas mehr Teilhabe sein? – Pflege mit Leistungen der Eingliederungshilfe ergänzen“ in der „Neuen Schmiede“ in Bielefeld Bethel statt. Eingeladen hatten das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL. … weiter lesen […]
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet ist jetzt auch auf Instagram. Sie finden uns dort unter @RAPDRuhrWest. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns dort abonnieren und unseren Beiträgen ein paar Likes hinterlassen.
In der zweiten Hörbeitrags-Reihe der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe geht es um das Thema Entspannung. Gerade in dem oft sehr anstrengenden Pflegealltag ist Entspannung sehr wichtig. Wenn Sie regelmäßig dafür sorgen, dass Sie in Ihrer eigenen Mitte bleiben, lassen sich die Anforderungen des Pflegealltags besser bewältigen.
Das Regionalbüro für die Region Köln und das südliche Rheinland ist jetzt auch auf Instagram. Sie finden uns dort unter @RAPDKoeln. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns dort abonnieren und unseren Beiträgen ein paar Likes hinterlassen.
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe sucht ab Oktober für das Regionalbüro in Köln im Bereich Beruf und Pflege eine Projektleitung (d/w/m) sowie eine*n wissenschaftliche Mitarbeiter*in (d/w/m) jeweils in Vollzeit (40h wöchentliche Arbeitszeit) für ein Entwicklungsprojekt.
In dem Projekt werden die Strukturen der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in NRW weiterentwickelt.
In dieser Audio-Reihe möchten wir allen Hörern unsere Kernthemen Alter, Pflege & Demenz mit einem Augenzwinkern näherbringen. Anhand des Beispiels von Manfred („Manni“) aus dem Ruhrgebiet und seiner bergischen Tante wird der Weg durch das deutsche Pflege-Versorgungs-System aus Laiensicht betrachtet – Peter Frohleiks spricht den „Manni“ aus Recklinghausen und auch die Rollen von Mannis Freunden aus den anderen Bundesländern.
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe sucht ab sofort für das Regionalbüro in Köln einen wissenschaftlichen Mitarbeitenden (w/m/d) in Vollzeit (40h wöchentliche Arbeitszeit) für ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt. In dem Projekt werden neue Versorgungsansätze im Vor- und Umfeld der Pflege modellhaft erprobt und evaluiert. Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2023.