Neue Senioren- und Demenzbegleiter qualifiziert

Neun Damen und ein Herr haben am 29. Juni 2022 erfolgreich ihre Fortbildung für Ehrenamtliche, die in der Betreuung und Begleitung von Seniorinnen und Senioren mit Pflegebedarf sowie Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz tätig sind oder werden möchten, abgeschlossen. Die 40 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung wurde von der Quartiersentwicklung Rhynern in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege … weiter lesen […]

Basisqualifizierung in Kooperation mit dem VMDO e.V. erfolgreich zu Ende gegangen

Voller Freude nahmen 18 Teilnehmende des Dortmunder Verbundseminars für ehrenamtliche Alltags- und Demenzbetreuer*innen ihr Zertifikat entgegen. Die 40-stündige Qualifizierungsmaßnahme, anerkannt nach SGB XI §45b, konnte erneut als Kooperationsprojekt zwischen dem VMDO e.V. (Verbund sozial-kultureller Migrant*innenvereine Dortmund) und dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz organisiert werden. Schon viele Male zuvor konnten aufgrund dieser Kooperation neue Ehrenamtliche … weiter lesen […]

Frau bereitet Essen zu

Digitaler Fachtag: Ernährung im Alter – Alles anders?

Am 17. August 2022 findet von 9 bis 13:15 Uhr der digitale Fachtag „Ernährung im Alter – Alles anders?“ der Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW statt.

Ernährung ist mehr als Nahrungsaufnahme! Mahlzeiten sind mit sozialer Interaktion und Teilhabe verknüpft und verleihen häufig dem Tag eine Struktur. Essen bedeutet Genuss und Lebensqualität, die es so lange wie möglich zu erhalten gilt.

weiter lesen […]

Mann schaut auf den Fernseher.

Zwei Kurzfilme: Pflegende Angehörige über Angebote informieren

Die Demenz Support Stuttgart hat zwei Kurzfilme produziert, die dabei helfen sollen, die Suche nach Anlaufstellen und Hilfeleistungen für Pflegende Angehörige zu vereinfachen. Außerdem sollen Angehörige durch die Filme motiviert werden,

weiter lesen […]

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 17: Pflege und Migration

In der siebzehnten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Frau Öztürk von DeMigranz zu Gast. Mit Julia Witte spricht sie darüber welche Herausforderungen es in Bezug auf die Unterstützung im Alltag von Menschen mit Migrationshintergrund gibt und welche Voraussetzungen Anbieter mitbringen sollten, wenn Sie Angebote für diese Zielgruppe machen möchten. … weiter lesen […]

Infobrief Regionalbüro Bergisches Land

Infobrief – Ausgabe Sommer 2022 Liebe Netzwerkpartner*innen und Interessierte, mit einem Klick gelangen Sie zu unserem aktuellen Infobrief: In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Einleitung – Brief an den Minister Fachtag junge Pflege (Rückblick und Ausblick) Familiale Pflege – was ist das eigentlich? „Blitzlicht“ aus der Pflegeselbsthilfe: Der Einsatz ätherischer Öle in der Pflege … weiter lesen […]

eine weibliche Person liest etwas auf ihrem IPad.

Angepasste Handreichung für die Durchführung von Betreuungsgruppen

Für Betreuungsgruppen, die nach Landesrecht als Angebote zur Unterstützung im Alltag anerkannt sind, hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW aktualisierte Handlungsempfehlungen zum Thema „Corona“ herausgegeben.

Für die Durchführenden der Gruppen sei es demnach grundsätzlich wichtig, im Kontakt mit vulnerablen Gruppen weiterhin Vorsicht walten zu lassen. Auch auf den eigenen Schutz soll geachtet werden, indem

weiter lesen […]

two people looking at a phone

Testung digitaler Versorgungsangebote im Pflegealltag

In der Zukunftsregion Digitale Gesundheit, einer Initiative des Bundesgesundheitsministeriums, werden aktuell digitale Versorgungsangebote getestet. Diese Unterstützungsangebote sollen zukünftig bei der Organisation des Pflegealltags von Pflegenden Angehörigen eingesetzt werden können. Zum Beispiel können mithilfe einer App wichtige Aufgaben und Informationen von Familienmitgliedern geteilt werden und so auch Familienmitglieder informiert werden, die nicht vor Ort sind.

weiter lesen […]

Illustration Diversität Menschengruppe

Informationen für die Praxis: Diversity im Betreuungsalltag

Unsere Gesellschaft ist vielschichtig. Diese Vielfalt der Gesellschaft spiegelt sich auch in den Konzepten der sozialen Berufe wider. Hier werden Programme zur interkulturellen Öffnung und zum Umgang mit Vielfalt immer bedeutsamer. Auch Angebote zur Unterstützung im Alltag (gem. § 45a SGB XI) brauchen diversitätsgerechte Konzepte, um den unterschiedlichen Bedarfen ihrer Zielgruppen gerecht zu werden.

weiter lesen […]