Frau mit Laptop

Die 5. Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik findet digital statt

Am 26. November um 9:30 Uhr findet die 5. Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik zum Thema „Teilhabe statt Ausgrenzung – Diversität und Inklusion in der kulturellen Altersbildung“ in digitaler Form statt. 

Der Fachtag gibt Impulse aus der Wissenschaft, stellt Ansätze aus der Praxis vor und bietet Raum, diese zu diskutieren.

weiter lesen […]

Entlastungsleistungen zu Zeiten der Corona-Pandemie

Hygieneregeln und Kontaktbeschränkungen haben auch das Erbringen und die Inanspruchnahme von Entlastungsleistungen verändert. Unsere Mitarbeiterin Mathilde Tepper erläutert Möglichkeiten im Rahmen der aktuell gültigen Verordnung. Weitere Informationen zum Thema Corona finden Sie auch hier.  

Vernetzung sozialer Medien

Neutral und unabhängig informieren – Tipps für Selbsthilfeorganisationen

Der gemeinsame Monitoring-Ausschuss der BAG Selbsthilfe und des Forums chronisch kranker und behinderter Menschen im Paritätischen Gesamtverband, gibt eine Empfehlung für Online-Angebote mit dem Leitsatz „Selbsthilfeorganisationen informieren über Angebote, beteiligen sich aber nicht an Werbung“ heraus.

weiter lesen […]

Demenz-Wegweiser für den Kreis Soest

Rund um das Thema „Demenz“ wurden in den letzten Jahren erfreulich viele Hilfs- und Unterstützungsangebote gegründet und weiterentwickelt. Um sich einen Überblick im Angebotsdschungel zu verschaffen, bedarf es der Medien, auf diese vielfältigen und zahlreichen Angebote hinzuweisen. Neben dem „Pflegeatlas“, der von der Kreisverwaltung Soest im Internet angeboten wird, bietet Ihnen der Demenzwegweiser für den … weiter lesen […]

Person sitzt mit Laptop auf dem Schoss auf dem Bett

Neues Portal für verlässliche Informationen zu allen Gesundheitsthemen des Bundesministeriums für Gesundheit

Im Internet gibt es zahlreiche Informationen zu allen Themen rund um die Gesundheit. Viele dieser Angebote sind sehr seriös und bieten verlässliche Informationen. Es tummeln sich leider aber auch immer wieder schwarze Schafe darunter. Diese bieten häufig falsche Informationen oder zielen nur darauf ab, ein eigenes Produkt zu verkaufen. Auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit … weiter lesen […]

Zweites Arbeitstreffen der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater der Kreise Warendorf, Soest und der Stadt Hamm

Im Arbeitsbereich „Förderung und Unterstützung der Pflegeberatungsangebote und –strukturen“ des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland fand am 16. September 2020 im technischen Rathaus der Stadt Hamm ein zweites regionales Treffen der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater statt. Die regionale Vernetzung soll den Austausch und die Kooperation im Tätigkeitsfeld fördern, um gemeinsame Bedarfe zu ermitteln und Lücken zu identifizieren, um daraus Maßnahmen in die Wege zu leiten.

weiter lesen […]

Videobeitrag des Fachkreises „Erwerbstätige pflegende Angehörige“ des Netzwerks reges:BOR

Der Fachkreis „Erwerbstätige pflegende Angehörige“ des Netzwerks „Regionale Gesundheitsförderung im Kreis Borken“ (reges:BOR) ist ein Teilvorhaben des Großprojekts „münster.land.leben: Gesundheit, Teilhabe und Wohlbefinden im ländlichen Raum“. Der Fachkreis beschäftigt sich u. a. mit der Frage, welche Unterstützungsangebote erwerbstätige pflegende Angehörige benötigen und analysieren darüber hinaus die Angebote im Kreis Borken sowie die bestehenden Hemmnisse zur Annahme dieser Angebote. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münster und das westl. Münsterland ist Kooperationspartner des Netzwerks reges:BOR und des Fachkreises Erwerbstätige pflegende Angehörige.

weiter lesen […]

2020 – wenn das Leben beeinträchtigt ist

Das Sozialministerium NRW liefert im  ersten „Teilhabebericht NRW“ neue Daten zum Thema „Inklusion“.

Fast vier Millionen Menschen leben allein in Nordrhein-Westfalenmit einer  Beeinträchtigungen – wie zum Beispiel einer Behinderung oder chronischen Erkrankung. Das sind rund ein Fünftel Gesamtbevölkerung.

weiter lesen […]