Am Sa, 26.11.2022 um 9 Uhr (BR Fernsehen) gibt es in der Reihe SEHEN STATT HÖREN einen Filmbeitrag zum Thema Demenz.
Die Sendung wird in Gebärdensprache und untertitelt ausgestrahlt.
Am Sa, 26.11.2022 um 9 Uhr (BR Fernsehen) gibt es in der Reihe SEHEN STATT HÖREN einen Filmbeitrag zum Thema Demenz.
Die Sendung wird in Gebärdensprache und untertitelt ausgestrahlt.
Aktuelle Daten des Deutschen Alterssurveys zeigen, dass die Hälfte der Menschen, die eine:n Angehörige:n mit einer Demenzerkrankung (pflegerisch) begleiten, durch die Aufgabe überdurchschnittlich belastet ist. Überraschend ist jedoch, dass sich die Pflegenden deshalb nicht weniger gesund, depressiver oder
Der Demenz-Ratgeber des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) wurde überarbeitet. Er bietet Tipps für Partnerinnen und Partner von Menschen mit Demenz. Er kann kostenfrei auf der Seite des ZQP heruntergeladen werden Umgang mit Demenz – Stiftung ZQP und umfasst Basiswissen zur
Anfang November 2022 haben insgesamt 10 Teilnehmerinnen die erste Basisqualifikation für Menschen mit und ohne Hörschädigung abgeschlossen.
Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. stellt eine Infoseite für geflüchtete Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen zur Verfügung.
Die Internetseite informiert über den Zugang zu Sozialleistungen, Angeboten und mögliche Kontaktstellen im gesamten Bundesgebiet. Darüber hinaus werden regelmäßige Online-Selbsthilfe-Treffen angeboten.
Basisqualifikation gemäß § 8 AnFöVo im Blended-Learning Format – eine Kooperation des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land und des HILFELADEN Wuppertal zur Qualifizierung von leistungserbringenden Personen im Bereich der Unterstützung im Alltag gemäß § 45 a SGB XI.
Bestandteile der Ausbildung: Das „Blended Learning Format“ stellt eine Kombination aus Online-Lernen und einer hier eintägigen Präsenzveranstaltung dar. Zusätzlich ist die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs im Mindestumfang von 8 Unterrichtseinheiten (8 UE) nachzuweisen.
Online-Teil (24 UE): Die professionell aufbereiteten Inhalte des Online-Teils werden vom „Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz – Einer gemeinsamen Initiative zur Strukturentwicklung der Landesregierung und der Träger der Pflegeversicherung NRW“ zur Verfügung gestellt.
Eine Materialsammlung für Kindertagesstätten, Kindergärten und Familien Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am 18.11.2022, möchten wir auf den „Themenkoffer Demenz für Kinder“, der von den Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW – einer gemeinsamen Initiative von Land und Pflegekassen NRW – erstellt wurde, aufmerksam machen. Das Leben mit Demenz ist für Betroffene und Angehörige oft herausfordernd. … weiter lesen […]
„Menschen mit Migrationsgeschichte in der Pflegeberatung – Einordnung und Handlungsperspektiven“ Auf vielfachen Wunsch von Pflegeberater*innen zu diesem Thema organisierte das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz am 16.11.2022 eine kostenlose digitale Fachveranstaltung für Berater*innen. Die Fachveranstaltung stieß auf großes Interesse, 45 Pflegeberater*innen aus dem Münsterland und anderen Städten NRW´s nahmen an der informativen Fachveranstaltung teil. Expert*innen … weiter lesen […]
Basisqualifizierung für 2023 in Wuppertal
Das Angebot für Präsenz-Schulungen zur Basisqualifikation nach §8 AnFöVo wird im Jahr 2023 fünf Kurse umfassen. Jeder Kurs besteht aus 8 Modulen.
IT.NRW, das Statistische Landesamt NRW hat die neuen Ergebnisse zur Pflege veröffentlicht. Demnach ist die Zahl der Menschen mit Pflegebedürftigkeit in NRW erneut gestiegen. Im Zeitraum von 2019 bis 2022 hat sich die Zahl um 25 Prozent von 0,96 Millionen auf 1,2 Millionen Menschen vergrößert.