Im Leben gibt es Phasen, in denen Menschen besonders anfällig für Einsamkeit, Isolation oder den Verlust sozialer Teilhabe sind z.B. nach einer Trennung, einem Arbeitsplatzverlust oder einem Umzug. Das Bundesprogramm „Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden“ setzt hier an. Es fördert Projekte, die Erwachsenen im Alter von 28 bis 59 Jahren neue Wege zu sozialer Teilhabe eröffnen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Kommunen stärken.
Gefördert werden insbesondere Kommunen, also Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte, sowie Kooperationen mit freien Trägern, die gemeinsam Angebote entwickeln, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu erreichen. Durch den Aufbau und die Stärkung sozialer Netzwerke sollen Teilhabe und Mitwirken am gesellschaftlichen Leben erleichtert und der soziale Zusammenhalt nachhaltig gefördert werden. Ziel ist es, auf lokaler Ebene Strukturen aufzubauen oder zu festigen, die Menschen zusammenbringen, Isolation vorbeugen und damit auch ihre Chancen auf dem Arbeits- und Teilhabemarkt verbessern.
Bewerbungen für das Programm sind bis zum 31. Dezember 2026 möglich. Wer sich engagieren und vor Ort etwas bewegen möchte, hat hier die Chance, aktiv dazu beizutragen, dass Menschen zueinanderfinden und Gemeinschaft stärker gelebt wird.
