Seit Januar 2024 sind wir pflegen e. V. und die Hochschule Zittau/Görlitz offizielle Partner des europäischen Forschungsprojekts WELL CARE. Ziel des Projekts ist es, die psychische Gesundheit und Belastbarkeit (Resilienz) von informell Pflegenden An- und Zugehörigen sowie beruflichen Pflegekräften in Europa nachhaltig zu stärken. Das von der EU geförderte Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren (Januar 2024 bis Dezember 2027).
WELL CARE erforscht, wie Pflegende Angehörige und professionelle Pflegekräfte besser unterstützt werden können, um mit psychischen Belastungen umzugehen, Resilienz zu entwickeln und ihr Wohlbefinden zu stärken.
Wir pflegen e. V. übernimmt die Moderation und Organisation eines bundesweiten Blended Learning Netzwerks (BLN). Ein BLN bringt Pflegende Angehörige, Pflegekräfte und Expert:innen regelmäßig zusammen. Ziel ist es, gemeinsam zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und konkrete Ideen zur Resilienzförderung zu entwickeln. Die Treffen des BLNs finden fünfmal im Jahr statt – viermal online, einmal in Präsenz.
Wir pflegen e.V. sucht für das BLN eine ehemals oder akut Pflegende Angehörige, die ihre Eltern oder ein Elternteil pflegt/gepflegt hat. Jedes Treffen und die damit verbundene Vorarbeit wird mit €100 honoriert. Das nächste Treffen findet am 20. Mai 2024 von 15 bis 17 Uhr über die Plattform Big Blue Button statt.
Außerdem bietet wir pflegen e.V. telefonische oder digitale Einzelgespräche an, in denen sie unter anderem Einblicke in die Aktivitäten des ersten Projektjahres geben.
Die Kontaktinformationen sind auf der Website zu finden.
Mehr Infomationen zum Forschungsprojekt erhalten Sie hier.
Weitere Informationen – auch auf Englisch – finden Sie auf der offiziellen Projektseite: www.wellcare-project.eu