ZQP-Beitrag: Bedeutung von Bewegung für die Sturzprävention

Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat eine informativen Beitrag zur Bedeutung von Bewegung für die Sturzprävention veröffentlicht. Sie informiert über häufige Risikofaktoren für Stürze im Alter und bei Pflegebedürftigkeit, etwa verminderte Muskelkraft, Schwindel, Sehprobleme, Nebenwirkungen von Medikamenten oder ungünstige Wohnbedingungen. Auch psychische Faktoren wie Angst oder Unruhe sowie Erkrankungen wie Demenz spielen eine Rolle.

Ein Sturz kann erhebliche gesundheitliche und soziale Folgen haben – von Prellungen bis hin zu Knochenbrüchen und der Einschränkung von Selbstständigkeit und Lebensqualität. Umso wichtiger ist es, Stürzen aktiv vorzubeugen. Regelmäßige Bewegung, gezielte Trainingsmaßnahmen und ein angepasster Alltag können die Mobilität fördern und das Risiko verringern.

Die Informationen richten sich insbesondere an Pflegende Angehörige. Sie geben praktische Hinweise, wie Bewegung im Alltag gefördert und das Sturzrisiko reduziert werden kann.

Ein begleitender Erklärfilm des ZQP veranschaulicht typische Ursachen für Stürze bei Menschen mit Pflegebedarf und zeigt präventive Maßnahmen auf.

Weitere Informationen sowie der Zugang zum Beitrag und zum Film sind auf der Website des ZQP zu finden.

 

 

 

Diesen Inhalt teilen: