Datum/Zeit
<!--Datum: Mittwoch, 13. August 2025
15:00 - 16:00-->
Mittwoch, 13. August 2025
15:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
interkultureller Mehrgenerationentreffpunkt Bad Berleburg
Poststraße 40
57319 Bad Berleburg
Kategorien
Tags: Veranstaltung</p
Viele Menschen möchten im Alter in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und ihren Alltag möglichst selbstständig gestalten, auch wenn sie auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind. Die Pflege erfolgt meist durch pflegende Angehörige und durch die Unterstützung im Alltag im Rahmen der Nachbarschaftshilfe. Die Nachbarschaftshilfe erfolgt durch freiwillige Ehrenamtliche aus dem räumlichen oder sozialen Umfeld.
Ehrenamtliche Nachbarschaftshelferinnen und Helfer begleiten, stärken und unterstützen Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf bei ihren alltäglichen Herausforderungen. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können den sogenannten Entlastungsbetrag in Höhe von 131 Euro nutzen. Dieser Betrag kann bei der Pflegekasse für Aufwendungen und Auslagen der als Nachbarschaftshilfe anerkannten Ehrenamtlichen beantragt werden.
Der Vortrag findet am 13.08.2025 von 15- 16 Uhr im interkulturellen Mehrgenerationenhaus Bad Berleburg, Poststraße 40, 57319 Bad Berleburg, statt. Der Eintritt ist frei.
Es wird um eine Anmeldung gebeten an Kristin Womelsdorf unter 02751/920 7787 oder k.womelsdorf@drk-siegen-wittgenstein.de.
Die Veranstaltung ist Teil der Themenreihe „Gemeinsam statt einsam“, die in Kooperation des Interkulturellen Mehrgenerationentreffpunkt Bad Berleburg, der Stadt Bad Berleburg / BLB-Gesund, dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen, der Atempause Wittgenstein, der Vamed Rehaklinik Bad Berleburg und dem Diakonischen Werk Wittgenstein. Mit unseren Angeboten möchten wir den Zusammenhalt, die Verbindungen und Austausch für Menschen vor Ort stärken. Dadurch können Menschen mehr soziale Kontakte knüpfen und mehr Wohlbefinden erleben. Denn immer mehr Menschen fühlen sich einsam, insbesondere wenn Schicksalsschläge, Erkrankungen, Einschränkungen der Mobilität oder Pflegebedürftigkeit hinzukommen.