Datum/Zeit
<!--Datum: Samstag, 11. Oktober 2025
10:00 - 17:00-->
Samstag, 11. Oktober 2025
10:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Katholisches Forum Heinsberg
Sittarder Str. 1
52525 Heinsberg
Kategorien
Tags: Demenz, Demenzprävention, Kommunikation, Prävention</p
Demenz verstehen und vorbeugen
Vorträge und Tipps für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Programmüberblick Vorträge
10.15 – 11.45 Uhr
Vortrag von Konstantin Leibinger von der Universitätsmedizin Mainz
„Demenz aus neuropsychologischer Sicht“
Der Vortrag richtet sich an Interessierte, aber auch Betroffene. Leibinger erklärt praxisnah, was eine Demenz ist. Außerdem wird anhand von wissenschaftlichen Befunden aufgezeigt, welche Risikofaktoren beeinflussbar sind und wie sich somit bis zu 40 Prozent der Demenzerkrankungen verzögern oder sogar verhindern lassen könnten. Gleichzeitig soll der Vortrag Menschen mit Demenz Mut machen: Es gibt viele Wege, die Lebensqualität zu erhalten, positive Aktivitäten zu fördern und aktiv am Leben teilzuhaben.
Innerhalb seines Vortrags gibt Leibinger eine „Mitmach-Einheit“ seines neuropsychologischen Trainings – gezielte Übungen und Strategien zur Verbesserung von Denk-, Wahrnehmungs-, Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsfähigkeiten.
12.15 – 13.15 Uhr
Vortrag von Barbara Jäger vom Regionalbüro Pflege, Alter und Demenz
„Gemeinsam im Gespräch bleiben – Demenz verstehen, Beziehung erhalten“
Für Angehörige und Pflegende erläutert Barbara Jäger wie beim Kommunizieren mit an Demenz erkrankten Menschen unnötig kraftraubende Fehler vermieden werden können, welche Muster sich dabei häufig wiederholen und wie man es besser machen kann. Der Vortrag ist auch hilfreich für Menschen, die selbst im Anfangsstadium der Krankheit sind und sich selbst und der Umgebung das Leben mit der Krankheit erleichtern wollen.
14.00 – 15.00 Uhr
Vortrag von Kateryna Lamers von der Alzheimer Gesellschaft
„Resilienz im Pflegealltag“
Als pflegende Angehörige sich selbst nicht aus den Augen verlieren ist wichtig. Kateryna Lamers gibt praktische Tipps für ein leichteres Miteinander und den Selbstschutz von pflegenden Angehörigen.
15.45 – 16.45 Uhr
Vortrag von Jutta Graab-Ehlig und Viola Hausmann – Ergotherapie aus Wassenberg
„Use it or lose it“ – Ergotherapeutische Impulse und Therapiemöglichkeiten“
Hier gibt es Tipps für den Alltag, um bei drohender oder beginnender Demenz aktiv zu bleiben, denn Hirnleistungstraining wirkt in allen Lebensbereichen. Ein gutes Miteinander und Lebensfreude gemeinsam mit den Liebsten zu erhalten hat dabei oberste Priorität.
Programmüberblick Workshops (interaktive Mitmach Einheiten)
11.45 – 12.30 Uhr
Workshop mit Jürgen Köllmann vom Amt für Altershilfen und Sozialplanung des Kreises Heinsberg
„Vorsorgevollmacht – die rechtlichen Seiten einer frühzeitigen Prävention“
Zur Prävention gehört sowohl für Erkrankende als auch Angehörige die rechtliche Seite.
Eine neue Vorsorgemappe stellt Jürgen Köllmann vor, mit der Vorsorgevollmacht und ähnliches gut und rechtzeitig vorbereitet werden können.
13.15 – 14.00 Uhr
Workshop mit Sabrina Wallek von der Stadtbücherei Heinsberg
„Spiele gegen Demenz“
Unter Anleitung von Sabrina Wallek können verschiedene Denksport und Knobelspiele ausprobiert werden, außerdem gibt es Informationen und Empfehlungen über weiterführende Literatur zum Thema Demenz.
15.00 – 15.45 Uhr
Workshop mit Konstantin Leibinger von der Universitätsmedizin Mainz
„Neuropsychologischen Training“
Das „Training“ besteht aus verschiedenen Denksportarten und gezielten Übungen um Denk-, Wahrnehmungs-, Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsfähigkeiten zu erhalten bzw. zu verbessern – Lebensqualität und -freude lassen sich dadurch ebenfalls steigern. Zusätzlich werden praktische Tipps vermittelt, wie sich das Training einfach und effektiv zu Hause fortsetzen lässt.
Infostände
Neben dem vielseitigen Vortrags- und Workshop Programm können sich Besuchende an den Infoständen umfangreiche Informationen einholen, rund um das Thema Vorsorge, Vorbeugung von Demenz aber auch Hilfe und Selbsthilfe für Angehörige und Erkrankte.
Fachpersonen und Ansprechpartner:innen aus der ganzen Region stehen mit Rat und Tat zur Seite. Folgende Institutionen werden vor Ort sein:
- Alzheimergesellschaft
- Regionalbüro Alter, Pflege, Demenz
- Bücherei Heinsberg
- SFZ, Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe
- Amt für Altershilfen und Sozialplanung
Anmeldung und Informationen
Alle Kurse finden Sie auch einzeln auf unserer Homepage.
Für Informationen rund um diesen speziellen Tag stehen wir gern zur Verfügung.
Um Anmeldung unter der Angabe der Kursnummer wird gebeten per Mail unter forum-mg-hs@bistum-aachen.de, telefonisch unter 02161 980661 oder über das online-Anmeldeformular.
25-3hr5000_Plakat Aktionstag Demenzprävention-1