Im Leben gibt es Phasen, in denen Menschen besonders anfällig für Einsamkeit, Isolation oder den Verlust sozialer Teilhabe sind z.B. nach einer Trennung, einem Arbeitsplatzverlust oder einem Umzug. Das Bundesprogramm „Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden“ setzt hier an. Es fördert Projekte, die Erwachsenen im Alter von 28 bis 59 Jahren neue Wege zu sozialer Teilhabe eröffnen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Kommunen stärken.
Wettbewerb
Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe
Der Cäcilia-Schwarz-Förderpreis des Deutschen Vereins würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die neue Impulse für die Lebensqualität, Teilhabe und Selbstständigkeit älterer Menschen geben. Mit dem Preis werden junge Forscher:innen ausgezeichnet, deren Ergebnisse praktische Innovationen in der Altenhilfe fördern.
Tour Demenz 2025 – Gemeinsam für ein selbstbestimmtes Leben
Am 17. und 18. September 2025 radelt das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land mit engagierten Netzwerkpartnern zum fünften Mal rund 190 Kilometer durch das Bergische Land. Ziel der Tour Demenz ist es, aufzuklären, Ängste abzubauen und Engagement sichtbar zu machen.
Bilderwettbewerb „Altern – ein Leben lang“ der Universität Heidelberg
Das Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg lädt alle Kreativen ein, persönliche Perspektiven auf das Älterwerden künstlerisch zu gestalten: als Foto, Zeichnung, Gemälde oder andere selbst geschaffene Formate. KI-generierte Arbeiten sind ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind Personen, die ein bislang unveröffentlichtes Werk einreichen (max. ein Beitrag pro Person).